Airbus A380 von Skymark im Airbus-Werk (Montage): ANA könnte ihn übernehmen.

Airbus A380 von Skymark im Airbus-Werk (Montage): ANA könnte ihn übernehmen.

Airbus/Montage aeroTELEGRAPH

Übernahme der Order von Skymark?

ANA könnte bald eigene A380 fliegen

Trotz anfänglicher Opposition stimmte Airbus für den Skymark-Rettungsplan von ANA All Nippon Airways. Offenbar machte ANA Zugeständnisse und könnte von Skymark georderte A380 übernehmen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Anfang wollte Airbus nichts vom Rettungsplan wissen, den ANA All Nippon Airways für Skymark vorgelegt hatte. Dem europäischen Flugzeugbauer war er zuwenig auf seine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Skymark-Flotte wurde nämlich auf Boeing 737 vereinheitlicht. Die einst genutzten Airbus A330 wurden stillgelegt. Dazu konnte und wollte man in Toulouse nicht Ja sagen.

Airbus hatte in den wochenlangen Verhandlungen aber Gewicht. Mit 29 Prozent der Verbindlichkeiten ist der Flugzeughersteller einer der größten Gläubiger Skymarks. 610 Millionen Euro fordert er als Entschädigung für Skymarks Abbestellung von sechs A380. ANA ihrerseits will Skymark unbedingt retten, um an wertvolle Landerechte in Tokio zu kommen.

ANA versprach Airbus offenbar eine größere Bestellung

Deshalb taten die Japaner auch alles, um Airbus doch noch zu überzeugen und so Konkurrent Delta Air Lines auszustechen. Das gelang auch. Vergangene Woche stimmten die Europäer für die Lösung von ANA. Wie kam es zum Umdenken? Offenbar machte ANA Zusagen. Die Fluggesellschaft soll Airbus versprochen haben, eine «größere Bestellung» zu platzieren, wie der Blog Zipangu Flyer unter Bezugnahme auf einen Insider berichtet. Das überzeugte den europäischen Hersteller offenbar.

Die Überlegungen gehen aber noch weiter. Wie Zipangu zudem schreibt, versprach ANA Airbus auch, mindestens die zwei bereits fertig gestellten A380 zu übernehmen, welche Airbus für Skymark baute. Allenfalls könnte die Fluglinie sogar alle sechs A380 in die eigene Flotte integrieren. Ein Vorteil: Skymark ist auf einen Schlag fast ein Drittel der Schulden los, Airbus muss weniger abschreiben. Und ANA hätte neue Großraumflugzeuge, die neben Interkontinentalrouten  allenfalls auch inländische Rennstrecken bedienen könnten, auf denen früher der Japan-Jumbo Boeing 747-400D eingesetzt worden war.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin