Dash 8 von Fly Westaf: Soll bald in Algerien starten.

Fly Westaf AlgérieAlgerien bekommt erste Billigairline

Die staatliche Air Algérie bekommt Konkurrenz. Mit Fly Westaf entsteht die erste Billigairline im nordafrikanischen Land.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Covid-19 machte den Machern der neuen afrikanischen Billigairline einen Strich durch die Rechnung. Eigentlich wollte Fly Westaf im Mai starten. Mit fünf De Havilland Canada Dash 8 wollte sie von der Basis Banjul in Gambia nach Abidjan (Elfenbeinküste), Bamako (Mali), Bissau (Guina-Bissau), Conakry (Guinea), Dakar (Senegal), Freetown (Sierra Leone), Monrovia (Liberia) und Praia (Kapverde) fliegen. Doch bisher ist noch kein Flugzeug abgehoben.

Dennoch arbeitet Fly Westaf weiter am Start. Und hat jetzt ihren ursprünglichen Plan erweitert. Die Fluggesellschaft plant einen Ableger in Algerien und damit die erste Billigairline im nordafrikanischen Land. Sie würde damit das Monopol brechen, das die bereits stark angeschlagene staatliche Air Algérie derzeit noch auf vielen Strecken hat.

Auch Ziele in Frankreich und Spanien

Bereits hat Fly Westaf alle Dokumente bei der Luftfahrtbehörde Algeriens eingereicht, um schon bald das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC) zu erhalten, wie die Zeitung Le Soir berichtet. Die neue Billigairline will Inlandsflüge ab Algier und Oran anbieten und dabei Ziele wie Béchar, Constantine, Ghardaïa oder Tamanrasset bedienen.

Ab Oran plant Fly Westaf Algérie auch Flüge nach Frankreich und Spanien. Montpellier und Toulouse sowie Alicante und Barcelona sind als Ziele geplant. Die Dash 8 seien ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Die habe oftmals viel zu große Flugzeuge und daher schlechte Rentabilität, erklären die Macher der neuen Airline.

Präsident fördert Wettbewerb in der Luft

Nach seiner Amtsübernahme im Dezember 2019 hat sich der neue Präsident Abdelmadjid Tebboune für mehr Konkurrenz im Luftverkehrsmarkt ausgesprochen. Den Markt der Inlandsflüge beherrschten Air Algérie und Tassili Airlines, die der staatlichen Ölgesellschaft Sonatrach gehört. Er wünscht sich mehr Wettbewerb.

Mehr zum Thema

ATR-72 von Air Algérie: Der Staat plant eine weitere Fluglinie.

Algerien baut neue Inlandsfluglinie auf

Dash 8 von Fly Westaf: Flotte von fünf Dash 8.

Westafrika bekommt eine Billigairline

Boeing 737 von Air Algérie: Bekommt Wettbewerber.

Algerien fördert private Airlines und prüft zweite Nationalairline

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack