A350 von Kingfisher: Wird wohl nie ausgeliefert

Airbus-Order an seidenem Faden

Kingfisher Airlines steht kurz vor der Pleite. Die Insolvenz würde auch dem europäischen Flugzeugproduzenten Kopfschmerzen bereiten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Noch im vergangenen Jahr sah alles ganz anders aus. Kingfisher Airlines war die zweitgrößte Fluggesellschaft Indiens, Sie war bei den Passagieren dank eines tadellosen Service beliebt und stand kurz vor dem Beitritt zur Oneworld-Allianz. Das Unternehmen wollte wachsen und bestellte reichlich Flieger. Doch dann kam der Absturz. Inzwischen ist die Flotte von einst über 60 Fliegern auf rund zehn gesunken. Wie lange Kingfisher noch besteht, ist unklar. Aus dem Unternehmen selbst gibt es allerdings noch kein Zeichen dafür, dass man das Handtuch wirft. Momentan bleiben selbst die paar restlichen Jets am Boden, weil es keine Angestellten gibt, die unbezahlt arbeiten wollen. Und das müssen sie schon seit mehr als einem halben Jahr.

Dass es so schnell so weit kommt, hat wohl kaum jemand geahnt - auch nicht Airbus. Beim europäischen Flugzeugbauer hat Kingfisher Airlines noch eine ganze Menge Bestellungen ausstehen. Wie das französische Magazin Les Echos berichtet, geht es um insgesamt 92 Jets, deren Auslieferung nun auf dem Spiel steht. Selbst wenn Kingfisher weiter besteht, hätte die indische Fluggesellschaft gemäß der Luftfahrtbehörde des Landes nicht mehr die Ressourcen, um ihre alte Flottengröße in Betrieb zu nehmen.

Hohe Geldsumme

Airbus dürfte dadurch einiges an Geld durch die Lappen gehen. Laut der Nachrichtenagentur Reuters haben die ausstehenden Bestellungen einen Wert von 12 Milliarden Dollar. Unter anderem hatte die Fluglinie auch Expemplare des neuen Langstreckenfliegers A350 sowie des Superjumbos A380 bestellt. Eigentlich dürften nur noch eingefleischte Optimisten wirklich glauben, dass Kingfisher sich soweit aufrappelt, dass man wieder an eine Erweiterung der Flotte denken kann. Das Grounding infolge eines Mitarbeiterstreiks, welches ursprünglich nur bis zum vergangenen Freitag gehen sollte, wird immer weiter in die Länge gezogen.

Und auch wenn sich Kingfisher mit den Mitarbeitern einigt, dürfen die Jets nicht unbedingt fliegen. Noch bis einschließlich morgen Freitag (19. Oktober) hat die Regierung Kingfisher-Eigner Vijay Mallya angewiesen, ihr einen Grund zu liefern, warum man der Airline nicht einfach die Lizenz entziehen sollte. Doch dieser hat momentan ganz andere Probleme. Wegen nicht gedeckter Schecks hat ein Gericht einen Haftbefehl gegen den Airline-Eigner ausgesprochen. Und auch der Staat scheint sich auf ein Aus von Kingfisher vorzubereiten. Wie die Zeitung Livemint berichtet, lässt sich das Luftfahrtministerium bereits rechtlich beraten, was im Fall eines Aus von Kingfisher zu tun ist.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Air India am Flughafen: Alles soll überprüft werden.

Nach Absturz von Boeing 787 von Air India: Indien krempelt Aufsicht um

air india airbus a320

Air India flog mit Airbus-Jets mit unkontrollierten Notrutschen

Hochgiftige Schlangen: Der Mann reiste mit ihnen von Thailand nach Indien.

Vipern und Ottern: Mann schmuggelte 49 hochgiftige Schlangen im Aufgabegepäck

Boeing 777 von Indigo mit türkischer Kennung: Indigo hat zwei Maschinen von Turkish Airlines geleast.

Indigo bangt wegen eigener Regierung um Boeing 777 von Turkish Airlines

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin