<p style="text-align: left;">Winglet einer Air-Malta-Maschine: Die Airline verliert viel Geld.</p>

Steigt Etihad ein?Air Malta sucht Partner zur Expansion

Die Regierung sucht einen Partner für die Nationalairline und spricht offenbar auch mit Etihad. Mit dessen Hilfe soll Air Maltas Streckennetz ausgebaut werden – besonders in Richtung Deutschland.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor drei Jahren war Air Malta faktisch bankrott. Die Fluglinie hatte einen Verlust von 78 Millionen Euro eingeflogen und war damit eigentlich nicht mehr überlebensfähig. Das Jahresminus konnte dank eines Sparprogramms in der Folge auf 16 Millionen reduziert werden. Im laufenden Geschäftsjahr, das Ende März zu Ende gehen wird, soll der Fehlbetrag sogar nur noch 4 Millionen betragen und 2017 sind dann bei Air Malta schwarze Zahlen geplant.

Um langfristig überleben zu können, braucht es aber mehr. Davon ist die Regierung in La Valetta überzeugt. Sie will deshalb einen Partner für die Nationalairline suchen. In den nächsten Wochen falle eine Entscheidung, erklärte Premierminister Joseph Muscat kürzlich. Wie maltesische Medien berichten, sollen mit Air China, Etihad Airways und Turkish Airlines Gespräche geführt worden sein.

Air Malta soll umgekrempelt werden

Die größten Chancen hat wohl Etihad. Die Zeitung Time of Malta will gar wissen, dass die Verhandlungen schon sehr weit fortgeschritten seien. Die Golfairline werde einen substanziellen Anteil übernehmen. Im Gegenzug für die angeblich «hohe Investition» soll eine totale Umkrempelung der Strategie durchgesetzt werden. Noch gibt sich die Regierung aber zurückhaltend. Eigentlich hätte der Deal bereits abgeschlossen sein können, so ein Minister jetzt zur Times of Malta. «Aber es braucht immer zwei für einen Tango.»

Das Ziel der Beteiligung ist für die Regierung eine Stärkung von Air Malta. Die Fluglinie soll dank frischem Geld und Knowhow die Flotte erneuern und erweitern sowie neue Routen eröffnen können. Vor allem Strecken nach Italien und Deutschland sollen ausgebaut werden.

Doch was bringt Air Malta Etihad?

Doch ist Etihad wirklich interessiert? Eigentlich erklärte Vorstandsvorsitzender James Hogan vor einem Jahr, vorerst keine Beteiligungen mehr zu kaufen. Man werde lieber über weitere Codeshare-Abkommen wachsen. «So können wir unser Netz ausweiten», so Hogan. Zudem ist die Golfairline in Europa bereits sehr stark vertreten - mit Air Berlin, Alitalia, Air Serbia und Etihad Regional. Aber eben: Hogan war immer wieder für Überraschungen gut. In Abu Dhabi sagt man derzeit nur: «Kein Kommentar.»

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies