Air Koryos Tupolev Tu-154 mit dem Kennzeichen P-552 (hier zu sehen im Jahr 2012): Offenbar wieder unterwegs.

NordkoreaAir Koryo nimmt Tupolev Tu-154 wieder in Betrieb

Die Nationalairline von Nordkorea ist die letzte zivile Betreiberin der Welt des Sowjetfliegers. Und jetzt setzt Air Koryo zumindest eine ihrer beiden Tupolev Tu-154 auch wieder ein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dieses Mal geben die Flugverfolgungsdienste nicht wie gewohnt Auskunft. Denn Radarbox, Flightradar und Co. zeigen zwar an, dass für die Flüge JS271/JS272 von Pyongyang in Nordkorea nach Vladivostok in Russland und zurück meist eine Tupolev Tu-154 eingeplant ist. Aber ob das Flugzeugmodell wirklich auf der Strecke unterwegs ist, ist nicht zu sehen. Nachvollziehbar sind dagegen die seltenen Flüge mit Antonov An-148 der Fluggesellschaft auf der Strecke.

CH Aviation berichtet jetzt aber: Ja, es ist eine Tu-154 auf der Strecke unterwegs. Der Luftfahrtdatenanbieter beruft sich dabei auf Videoaufnahmen. Demnach handelt es sich um das Flugzeug mit dem Kennzeichen P-552 und der Seriennummer 76A143.

42 und 49 Jahre alte Flugzeuge

Die nordkoreanische Airline verfügt über zwei Tupolev Tu-154; neben der fast 49 Jahre alten P-552 auch über die knapp 42 Jahre alte P-561 mit der Seriennummer 83A573. Laut CH Aviation haben die beiden Oldies jeweils 152 Sitze: 16 in der Business Class und 136 in der Economy Class.

Seit die russische Alrosa Airlines im Herbst 2020 ihre letzte Tupolev Tu-154 in Rente geschickt hat, ist Air Koryo die letzte Fluggesellschaft, die das Modell für zivile Passagierflüge in der Flotte hat. Allerdings waren die beiden Flugzeuge lange nicht unterwegs.

Mehr als 1000 Stück gebaut

Die Tu-154 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug, das von 1968 bis 2013 gebaut wurde. Insgesamt entstanden 1026 Exemplare. Der Jet, der bis zu 180 Reisende fassen kann, war lange wichtiger Bestandteil vor allem in den Flotten sowjetischer und russischer Fluglinien.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-154 von Alrosa: Jetzt in Rente.

Air Koryo letzte Chance für Fans der Tupolev Tu-154

TU-154 OM-BYR: Einst ein Tauschobjekt Russlands für Tilgung von Schulden.

Vom Regierungsjet zur Freizeitparkattraktion

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies