Nordkorea

Air Koryo bemüht sich um neue russische Flugzeuge

Eigentlich kann die nordkoreanische Nationalairline keine neuen Flugzeuge kaufen. Russland will Air Koryo aber nun helfen, das zu ändern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Immer montags und freitags fliegt Air Koryo zwischen der Hauptstadt Pjöngjang und der russischen Hafenstadt Vladivostok hin und her. Bisher kommen auf der Strecke Tupolev Tu-204 zum Einsatz. Wirklich neu sind die Flieger nicht. «Wir würden uns schon modernere Flieger auf der Route wünschen», zitiert die russischen Nachrichtenagentur Tass den Sprecher der russischen Vertretung in Nordkorea, Sergey Neverov.

In seinem Treffen mit der nordkoreanischen Regierung habe er über die Luftfahrtsicherheit geredet. Die Nordkoreaner hätten Interesse bekundet, die Flotte von Air Koryo mit russischen Fliegern zu modernisieren, so Neverov. Das sei nicht nur im Interesse von Nordkoreas Staatsairline und Russland, sondern von allen Ländern, in die Air Koryo fliege. Neben Vladivostok steuert Air Koryo aktuell nur noch Peking, Shanghai und Shenyang in China an.

Hilfe von der Uno nötig

Eine Kehrtwende wäre der Kauf russischen Fluggeräts für Air Koryo nicht. Bereits jetzt fliegt die Airline mit Tupolev, Ilyuschin und Antonov. Über die genaue Flottengröße ist wenig bekannt. Es dürften aber nur noch eine Handvoll Flugzeuge aktiv sein. Sanktionen hindern Air Koryo daran, sich neue Flieger zu beschaffen. Das würde allerdings auch den Kauf neuen Fluggeräts aus Russland betreffen. Neverov erklärte aber laut dem Portal NK News, dass man sich bei der Uno aktiv dafür einsetzen werde, die Sanktionen zu lockern, um den sicheren Flugbetrieb von Air Koryo weiter zu gewährleisten.

Museumsreife Flotte

Wer nach Nordkorea reisen will, hat in der Regel wenig andere Wahl als mit der museumsreifen Flotte von Air Koryo zu reisen. Nur noch Air China fliegt sonst saisonal ins Land. Über die Sicherheit von Air Koryo ist wenig bekannt, was vor einiger Zeit zuletzt die britische Regierung dazu zwang, ihre Mitarbeiter vor der Nutzung von Air Koryo zu warnen, nachdem es zu einem Zwischenfall auf einem Flug mit einer Tu-204 der Airline gekommen war. In Europa ist die Fluggesellschaft gesperrt.

Für Liebhaber ist die Reise mit Air Koryo dennoch ein Erlebnis. In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Eindrücke von Air Koryo.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-154 von Air Koryo: Bald könnten noch mehr Flieger der Airline auf dem Flugzeugfriedhof landen.

Air Koryo gehen die Ziele aus

Pilot von Air Koryo: Die Fotos des Niederländers Arthur Mebius zeigen die Crews von Nordkoreas staatlicher Fluggesellschaft bei der Arbeit. In den folgenden Bildern erhalten Sie einen Einblick in deren Welt - ganz unkommentiert.

Das Innenleben von Air Koryo

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack