Pilot von Air Koryo: Die Fotos des Niederländers Arthur Mebius zeigen die Crews von Nordkoreas staatlicher Fluggesellschaft bei der Arbeit. In den folgenden Bildern erhalten Sie einen Einblick in deren Welt - ganz unkommentiert.

NordkoreaDas Innenleben von Air Koryo

Einblicke in die Welt von Nordkoreas staatlicher Fluggesellschaft sind rar. Ein niederländischer Fotograf zeigt die Arbeit der Crews von Air Koryo mit eindrücklichen Aufnahmen.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nordkorea ist eines der am schwersten zugänglichen Länder der Welt. Selbst Air China strich Pjöngjang im Winter aus dem Streckennetz. Wer hier einreisen will, hat daher nicht viele Alternativen zu einem Flug mit der staatlichen Fluggesellschaft Air Koryo von China oder Russland aus. Doch wegen Sicherheitsbedenken gegenüber Air Koryo gehen der Fluglinie langsam die Ziele aus.

Mancher Luftfahrtliebhaber kann sich dafür umso mehr für die veralteten Antonovs, Ilyushins und Tupolevs des einstigen nordkoreanisch-sowjetischen Joint-Ventures begeistern. Solch ein Aviatik-Fan ist Fotograf Arthur Mebius. Er reiste dreimal nach Nordkorea und fotografierte die Air-Koryo-Crews bei der Arbeit. Der Niederländer war mit anderen luftfahrtbegeisterten Touristen unterwegs. «In einer Gruppe zu reisen, gab mir den Vorteil, nicht persönlich überwacht zu werden», sagt er. «Mit einer kleinen Kamera in einer Art Schnappschuss-Stil zu arbeiten, hat außerdem geholfen, nicht zu sehr aufzufallen.»

Immer einsatzbereit

«Die Flotte, bestehend aus russischen Flugzeugen der 60er-Jahre, darf aufgrund von internationalen Sanktionen und Umweltbeschränkungen Nordkorea nicht verlassen», erklärt Mebius. Das fasziniert ihn. «Trotzdem sind diese Flugzeuge inklusive der Piloten und Stewardessen immer einsatzbereit.» Gelegentlich würden die großen Maschinen immer noch zu kurzen Flügen in die Provinz starten und dann nach Pjöngjang zurückkehren.

Nun möchte der Fotograf seine Aufnahmen in einem Bildband namens «Dear Sky» herausbringen. «Um das Buch veröffentlichen zu können, bin ich auf Crowdfunding und Vorbestellungen angewiesen», sagt er. So kann man auf der Webseite der Buch-Designer und -Verleger Eriskay Connection den Einblick in Nordkoreas Luftfahrtwelt vorbestellen und damit das Projekt unterstützen. Die Aktion läuft laut Mebius noch bis zum 22. April.

In der Bildergalerie oben können Sie einen Blick auf Mebius' Air-Koryo-Fotos werfen.

Mehr zum Thema

Eine A-50 der russischen Streitkräfte: Bekommt Nordkorea auch eine?

Baut Nordkorea Ilyushin Il-76 von Air Koryo zu Aufklärer um?

Pjöngjang: Aeroflot soll in die nordkoreanischeHauptstadt fliegen.

Russland will, dass Aeroflot und Co. nach Nordkorea fliegen

Tupolev Tu-204 von Air Koryo: Wieder international unterwegs.

Air Koryo sagt ersten internationalen Flug nach der Pandemie abrupt ab

Zwei Tu-204 in Farben von Air Koryo: Bei den Fliegern soll es sich um die Exemplare von Sky KG Airlines handeln.

Besorgt sich Air Koryo mit Trick weitere Tupolev Tu-204?

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies