Dreamliner von Air Europa: Venezuela als Zukunftsmarkt.

Kooperation mit KrisenstaatAir Europa wettet groß auf Venezuela

Viele Fluglinien haben sich aus Venezuela zurückgezogen. Air Europa startet trotz der herheerenden Wirtschaftskrise eine Kooperation mit dem Land und baut das Angebot aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schon im kommenden Monat erhöht Air Europa die Frequenz zwischen Madrid und Caracas. «Es ist ein Markt, der sich gut behauptet, daher werden wir Anfang Dezember von drei auf vier Flüge pro Woche umstellen», zitiert das Fachportal Informe Aéreo den zuständigen Air-Europa-Manager Imanol Pérez. «Die Idee ist, dies fortzusetzen.»

Industrieminister Tareck El Aissami hatte am 25. Oktober eine Allianz zwischen Venezuela und der spanischen Fluglinie verkündet. Geplant seien «bedeutende Investitionen im Hotelbereich, eine strategische und kommerzielle Allianz mit unserer Fluggesellschaft Conviasa, Allianzen mit globalen Reiseveranstaltern, vor allem aus Europa, und Investition und Administration für einige internationale Flughäfen in Venezuela», so der Politiker laut der spanischen Nachrichtenagentur Efe. Er dankte Air Europa für deren Vertrauen in die wirtschaftliche und touristische Entwicklung Venezuelas.

Krytowährung Petro spielt eine Rolle

El Aissami betonte, dass all diese Pläne gedeckt würden durch die neue venezolanische Kryptowährung Petro. Weitere Details nannte er nicht. Venezuela hat die Kryptowährung eingeführt, um die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen auf das Land zu mildern. Der Referenzpreis für einen Petro ist der Preis für ein Fass Öl. Venezuela leidet seit Jahren unter einer Wirtschaftskrise mit Hyperinflation, Hungersnöten und Wohlstandsverlust.

Viele Fluglinien im Land gaben unter diesen Vorzeichen bereits auf. Die, die weiterfliegen, verlieren Geld und können ihre Flotten mangels Deviseneinnahmen kaum mehr richtig unterhalten. Die Regierung verlangt nun laut venezolanischen Medien, dass staatliche Firmen nur noch mit Petro Transaktionen vornehmen. Das heißt: Wenn Fluglinien von staatlichen Firmen Treibstoff beziehen, sollen sie in Petros zahlen. Zudem müssen laut der Regierung alle Airlines im Land den Petro als Zahlungsmittel für Tickets akzeptieren.

Gefahr für Air Europa aus den USA?

Inwieweit Air Europa den Petro nutzen wird, ist unklar. Doch ihr droht ein Risiko mit der Kryptowährung. Denn nach Ansicht der USA kommt die Nutzung einem Kredit an die Regierung Venezuelas gleich - und stellt so einen Verstoß gegen die Sanktionen dar.

Mehr zum Thema

Embraer E190 von Conviasa: Die staatliche Fluglinie soll chinesische Flieger kaufen.

Comac hofft auf Auftrag aus Venezuela

Petro-Logo: Airlines sollen die Währung nun als Zahlungsmittel akzeptieren.

Airlines sollen Venezuelas Petro akzpetieren

Dreamliner von Air Europa: Weitere kommen dazu.

Drei weitere Dreamliner für Air Europa

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies