Flugzeuge von Air Berlin in Düsseldorf: Die Basis in NRW wird gestärkt.
Ausbau in NRW und Berlin

Air Berlin wird immer mehr Air Düsseldorf

Air Berlin will mehr verdienen. Kern der neuen Strategie ist eine engere Zusammenarbeit mit Etihad und Alitalia sowie Konzentration auf Berlin und Düsseldorf. In NRW wird das Langstreckenangebot massiv ausgebaut.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

310 Millionen Euro - um so viel will Stefan Pichler bis 2018 das Jahresergebnis von Air Berlin verbessern. «Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen umsatzsteigernden und kostensenkenden Initiativen an», so der Konzernchef der zweitgrößten Fluggesellschaft Deutschlands. Bei seinem Amtsantritt am 1. Februar hatten er und seine Vorstandskollegen eine Neubeurteilung der Strategie begonnen. Sie ist nun abgeschlossen. Am Mittwoch (11. November) hat die Führung nun die Maßnahmen vorgestellt, mit denen Air Berlin das Ziel erreichen soll.

Ein Kernpunkt des Programms ist die Reduktion der Komplexität im Konzern. «Wir bauen unser Engagement dort aus, wo wir im bestehenden Wettbewerbsumfeld Marktanteile gewinnen können», erklärt Pichler. Die Gewinner sind dabei die beiden Standorte Berlin und Düsseldorf. Der Flughafen in Nordrhein-Westfalen wird immer mehr zum Langstrecken-Drehkreuz. Denn Air Berlin baut dort das Angebot kräftig aus, wie der Konzern mitteilt.

Neue Langstreckenflüge nach USA und Kuba ab Düsseldorf

In Düsseldorf führt Air Berlin gleich vier neue Ziele ein. Neu gibt es ab Mai drei bis vier wöchentliche Verbindungen nach Boston, Dallas Fort Worth und San Francisco. Im Sommer startet dann auch zwei Mal pro Woche ein neuer Flug nach Havanna. Zudem werden die Frequenzen nach New York und Los Angeles erhöht. In die Ostküsten-Metropole fliegt Air Berlin dann zwei Mal pro Tag, in die Metropole in Kalifornien täglich. Die Strecken Düsseldorf – Miami und Fort Myers werden weitergeführt, genauso wie Berlin – New York und Berlin - Chicago.

Berlin wird eher im Europaverkehr noch wichtiger werden. Die spezielle Stellung von Palma de Mallorca wird ebenfalls nicht angetastet. «Das hochfrequente Flugangebot ab Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Baleareninsel bleibt erhalten und wird während der Ferienzeit im Sommer nochmals um mehr als 9 Prozent auf bis zu 500 wöchentliche Abflüge erweitert», so Air Berlin. Hamburg und Köln dürften dagegen an Bedeutung verlieren. Denn insgesamt wird die Fluglinie 2016 die Kapazität nicht erhöhen.

Air Berlin baut weniger Stellen ab

Ein weiterer Kernpunkt der revidierten Strategie: Die Zusammenarbeit mit der Aktionärin Etihad Airways und den Schwester-Airlines Alitalia und Air Serbia soll viel enger werden. So will Air Berlin das Angebot von Deutschland und Österreich nach Italien gemeinsam mit Alitalia weiter ausbauen. Die Drehkreuze Berlin, Düsseldorf, Mailand und Rom sollen dazu enger miteinander verzahnt werden. Als Damoklesschwert hängt aber immer noch die ausstehende Genehmigung von Codeshare-Flügen mit Etihad über Air Berlin. «Wir fordern die Bundesregierung auf, die Interessen für Arbeitsplätze und Wettbewerb in Deutschland zu vertreten, indem sie die Fortsetzung der Codeshare-Flüge mit Etihad Airways genehmigt», so Pichler.

Auch gespart wird logischerweise weiterhin – und das noch intensiver. So will Pichler vor allem mit den Flughäfen über tiefere Preise verhandeln. Aber auch andere externe Partner «vom Bodendienstleister bis hin zu Vertragsfirmen von Air Berlin Technik» sollen künftig billiger arbeiten. Beim Personal wird es dagegen weniger schlimm als befürchtet. «Mit Blick auf die wachstumsorientierte Netzstrategie werden wir uns von weniger Mitarbeitern trennen als ursprünglich antizipiert», so Pichler. Der Abbau werde vor allem in der Verwaltung stattfinden.

Mehr zum Thema

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Das Trump-Vance-Flugzeug: Die Boeing hat eine Air-Berlin-Vergangenheit.

Trumps Vize Vance setzt auf Ex-Air-Berlin-Flieger

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg