Air Arabia: Bisher nur Airbus

Air Arabia: Alle kommen in Frage

Die Billigairline aus Schardscha will ihre Flotte massiv vergrößern. Dafür liebäugelt sie gleich mit Flugzeugen von Boeing, Airbus und Bombardier.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für Air Arabia geht es steil aufwärts. Die erste und größte Billigfluggesellschaft des Nahen Ostens erlebte im ersten Quartal 2013 ein Passagierwachstum von 18 Prozent und beförderte 1,4 Millionen Reisende. Und offenbar hat sie damit noch nicht genug. Die Airline will die Flotte massiv erweitern, so Air-Arabia-Chef Adel Abdullah Ali laut der Nachrichtenagentur Bloomberg. Bei der Dubai Air Show im November wir das Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten die Bestellung allerdings noch nicht bekannt geben. Erst Anfang 2014 werde es wahrscheinlich so weit sein.

In Frage kommen laut Ali gleich drei Hersteller. Der A320neo von Airbus sei genauso ein Kandidat wie die Boeing B737Max von Boeing oder die C-Series des kanadischen Produzenten Bombardier. «Jeder der Flieger hat einen einzigartigen Vorteil gegenüber den anderen», kommentiert er. Noch sei man im frühen Stadium der Verhandlungen. «Schließlich wird entscheidend sein, welcher Jet sich finanziell mehr für uns lohnt.»

Wichtige Bestellung

Das könnte eine indirekte Aufforderung an Airbus gewesen sein. Denn bisher fliegt Air Arabia mit Basis Schardscha ausschließlich mit Fliegern des europäischen Flugzeugbauers. 32 A320-200 zählt die Flotte momentan, eine Bestellung für 44 weitere Stück ist ausstehend. Mit ihnen fliegt Air Arabia 80 Destinationen im Nahen Osten, Nordafrika, Asien und Europa an.

Würde Airbus den Stammkunden verlieren, wäre es im Mittelstrecken-Duell zwischen A320neo und B737Max ein entscheidender Punkt für Boeing. Die C-Series von Bombardier könnte eine große Bestellung auch gut gebrauchen. Bei der Luftfahrtmesse in Paris wurden die Kanadier keinen Flieger der Familie los. Zuletzt verschob sich noch der Erstflug des neuen Flugzeuges um einen Monat. Eigentlich hätte die C-Series Ende Juni das erste Mal abheben sollen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg