Neue Ziele im Blick: Aurora soll bald neue Destinationen anfliegen.

Aeroflots große Pläne mit Aurora

Schneller in und im Fernen Osten Russlands reisen - das ist das Ziel der neuen Aeroflot-Tochter Aurora. Die Airline hat viel vor.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Russlands größte Fluggesellschaft hat eine neue Tochtergesellschaft. Aurora Airlines heißt sie und geht aus den beiden asiatischen Töchtern SAT Airlines und Vladivostok Avia hervor. «Die vereinigte fernöstliche Fluglinie zählt seit geraumer Zeit zu unseren strategischen Vorhaben - und nun wird sie Realität», erklärte Aeroflot-Chef Witali Saweliew.

Die Russen haben Großes vor. «Aurora wird das wirtschaftliche Potenzial des fernen Ostens erhöhen, die Mobilität der Lokalbevölkerung steigern und überdies zum Ausbau und zur Stärkung des örtlichen Luftfahrtpersonals beitragen.» So wolle man einen Beitrag zur sozialen und ökonomischen Entwicklung im östlichsten Teil Russlands leisten.

Flotte wird erweitert

Die neu geschaffene Airline will in den kommenden fünf Jahren die Zahl ihrer Flüge mehr als verdreifachen, von 172 auf 534. Auch die Zahl der Ziele soll von 30 auf 128 steigen. Dazu wird die Flotte durch moderne Flugzeuge ergänzt. Neben den bestehenden Boeing B737 für Mittelstreckenflüge kommen bis Ende des Jahres drei Airbus A319 hinzu, bis Ende 2014 sollen es insgesamt sieben Flieger des Typs sein.

Die regionale Flotte wird aus Turboprop-Maschinen mit einer Kapazität von 50 bis 78 Sitzen bestehen. Bis 2018 dürfte die Flottengröße bei rund 40 Flugzeugen liegen.

Mehr zum Thema

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert