Sukhoi Superjet von Aeroflot: Nachschub ist offenbar unterwegs.
Letzter Superjet

Aeroflot betreibt nur noch ein russisches Flugzeug

Angesichts westlicher Sanktionen setzt Russland alles daran, den eigenen Flugzeugbau hochzufahren. Dennoch hat Aeroflot aktuell nur noch ein russisches Flugzeug.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer sich die aktuelle Zusammensetzung einer Airline-Flotte anschauen will, bemüht meist spezialisierte Datenbanken und Webseiten. Bei Aeroflot ist das meist nicht nötig. Die russische Fluggesellschaft veröffentlicht jeden Monat eine detaillierte Information über ihre Flotte auf Russisch, Englisch, Deutsch und in weiteren Sprachen.

«Am 01.04.2023 verfügte Aeroflot über 179 Flugzeuge, die im Durchschnitt 7,3 Jahre alt sind», heißt es aktuell. In der genauen Aufschlüsslung wird deutlich: Die staatliche Fluggesellschaft hat nur noch ein einziges Flugzeug aus russischer Produktion in der Flotte. Es handelt sich um den Sukhoi Superjet 100 mit dem Kennzeichen RA-89042.

Tochter Rossiya übernimmt Superjets

Auch dieser Jet fliegt schon seit über einem Jahr nicht mehr, aber er gehört noch zur Flotte. Dagegen wurde der zweite bis vor Kurzem verbliebene Superjet mit dem Kennzeichen RA-89027 nun aussortiert - wie zuvor andere wird auch dieser wohl an Tochter Rossiya gehen.

Aeroflot betreibt den Superjet seit 2011 und hatte schon mehr als 60 Exemplare in der Flotte. Bis 2025 soll die Gruppe neben anderen russischen Flugzeugtypen auch 34 Superjet New erhalten, die soweit wie möglich ohne ausländische Teile auskommen.

Mehr zum Thema

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Solche ein Jet wird nun in Teheran gewartet.

Aeroflot schickt erstes Flugzeug zur Wartung in den Iran

Airbus A350 von Aeroflot: Nicht viel unterwegs.

Airbus A350 von Aeroflot flogen dieses Jahr nur 50 Mal

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies