Flughafen Schiphol: Mehrere Ankünfte aus Südafrika.

Sorgen um neue Variante Omicron61 von 600 Südafrika-Passagieren in Schiphol positiv getestet

Dutzende Passagiere, die aus Südafrika in Amsterdam ankommen, sind positiv auf das Coronavirus getestet worden, auch in Deutschland gibt es einen ersten Verdachtsfall. Weltweit reagieren Airlines auf die neue Covid-Variante.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

So hatten sich die rund 600 Reisenden zweier Flüge von KLM aus Südafrika die Ankunft in den Niederlanden nicht vorgestellt. Erst konnten sie stundenlang nicht das Flugzeug verlassen, nur um dann in einen abgesperrten Bereich des Flughafens geführt zu werden, wo sie PCR-Tests unterzogen wurden – und wo sie warten mussten, bis das Ergebnis kam. Der Grund: Während sie in der Luft waren, erließen die Niederlande aufgrund der von der Weltgesundheitsorganisation als besorgniserregend eingestuften Coronavirus-Variante Omicron ein Einreiseverbot für Reisende aus Südafrika, Lesotho, Eswatini, Botswana, Namibia und Zimbabwe. Auch geimpfte EU-Bürger müssen sich testen lassen und in Quarantäne.

Wie sich nun zeigt, waren von den rund 600 Reisenden tatsächlich rund 10 Prozent mit dem Coronavirus infiziert. Die niederländischen Behörden berichten, 61 Fluggäste seien positiv auf das Coronavirus getestet worden. Noch ist allerdings nicht klar, ob es sich um die neue Variante Omicron handelt. Das testen die Behörden gerade. Alle positiv getesteten Personen werden in Isolation in Hotels nahe oder in Schiphol gebracht, teilt die Regierung weiter mit.

Lufthansa, Swiss und Edelweiss fliegen weiter

Auch Deutschland, Österreich und die Schweiz haben Einreisebeschränkungen für Reisende aus dem Süden Afrikas verhängt. Nur Einwohnerinnen und Einwohner dürfen einreisen, wenn sie aus Südafrika, Lesotho, Botswana, Zimbabwe, Mozambique, Namibia und Eswatini kommen. Auch dann gilt aber Quarantäne- und teils auch Testpflicht. Lufthansa fliegt weiterhin nach Südafrika, teilte die Airline am Freitag (27.November) mit - «auch um Deutsche nach Hause zu befördern und Fracht zu transportieren», so eine Sprecherin.

Am Samstag früh wurde bekannt, dass es in Frankfurt einen ersten Verdachtsfall der neuen Corona-Variante gibt. bei einem Reiserückkehrer aus Südafrika mehrere für Omicron typische Mutationen gefunden. Er war mit dem Flugzeug in Frankfurt gelandet und ist nun zuhause isoliert, heißt es weiter. Die vollständige Sequenzierung stehe noch aus.

Swiss und Edelweiss kritisieren Flugverbot

Auch die Tochterairlines Swiss und Edelweiss geben zwar bekannt, sich an die Anweisungen der Behörden zu halten, führen aber weiterhin Flüge nach Johannesburg und Kapstadt durch. Das geht, weil es weiterhin erlaubt ist, Schweizerinnen und Schweizer sowie Menschen mit Aufenthaltsbewilligung «für die Heimreise auf privater Basis» zu transportieren. Beide Airlines kritisieren das von den Behörden erlassene Flugverbot.

«Swiss weist darauf hin, dass aufgrund von Erfahrungen der vergangenen Monate Flugverbote nicht ideal sind, um die Ausbreitung einer neu entdeckten Virusvariante zu unterbinden», so die Fluggesellschaft. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO rufe dazu auf, auf die Mutation des Corona Virus nicht mit einer Reisebeschränkung zu reagieren. «Reisen von und nach Südafrika sind weiterhin über andere Drehkreuze möglich», so Swiss. Zumindest über die Golfregion dürften aber erst einmal weniger Passagierinnen und Passagiere einreisen.

Keine Flüge bei Emirates und Qatar

Bei Emirates sind aktuell keine Flüge aus den betroffenen Regionen buchbar. Flüge zu den Zielen kann man aber weiterhin buchen. Gegen Ende Dezember sind auch Flüge unter anderem ab Johannesburg wieder zu finden. Auch Qatar Airways teilt mit, dass man ab Südafrika und Zimbabwe keine Passagiere mehr akzeptiere.

Mehr zum Thema

Südafrika-Reisende warten stundenlang im Flieger

Airbus A340-300: Mit Jets dieses Typs fliegt Lufthansa nach Kapstadt.

Lufthansa fliegt weiterhin nach Südafrika

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies