Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

HAV/<a href="https://de.depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>/Montage aeroTELEGRAPH

Größere Version Airlander 50

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Der Hersteller Hybrid Air Vehicles will seinem Luftschiff Airlander 10 eine größere Airlander 50 folgen lassen. Bis zu 200 Reisende finden Platz, der Fokus ist aber ein anderer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit Air Nostrum hat die Airlander 10 kürzlich ihre erste Kundin gefunden. Die spanische Regionalairline will bis zu zehn der Luftschiffe mieten, die der Hersteller Hybrid Air Vehicles HAV entwickelt. «Wir fliegen mit Flugzeugen, die zwischen 50 und 100 Sitze haben, die Airlander kann 100 Reisende aufnehmen, das passt perfekt», sagte Miguel Angel Falcon, stellvertretender Vorsitzender von Air Nostrum bei der Farnborough Airshow.

Zulieferer Collins Aerospace teilte bei der Messe vergangene Woche mit, man habe den ersten funktionierenden Prototyp des 500-Kilowatt-Elektromotors für die Airlander 10 gebaut und mit Tests begonnen. Diese Motoren sollen die treibstoffbetriebenen Triebwerke des Luftschiffes ersetzen, 2026 die vorderen beiden, 2030 auch die hinteren beiden.

Airlander mit höherer Nutzlast

Jetzt will HAV auch der größeren Version Airlander 50 Schub verleihen, deren Konzept es bereits seit Jahren gibt. Daher startet der Hersteller ein Programm, das es wichtigen Partnern und Kunden ermöglicht, bei den Spezifikationen mitzureden.

Die Airlander 10 wird zehn Tonnen Nutzlast haben, bis zu 100 Reisenden Platz bieten und bei maximaler Nutzlast eine Reichweite von 4000 Seemeilen oder 7400 Kilometern haben. Die Airlander 50 ist dagegen mit bis zu 50 Tonnen Nutzlast und Kapazität für bis zu 200 Fluggäste geplant, bei 2200 Seemeilen oder 4075 Kilometern Reichweite.

Sechs Container und 48 Reisende

Der Fokus bei der größeren Version liegt allerdings auf dem Transport von Fracht. «Während die Airlander 10 kurz vor der Serienreife steht, ist die Airlander 50 der nächste Entwicklungsschritt», schreibt der Hersteller. Mit ihr wolle man die Zukunft des nachhaltigen Cargoverkehrs gestalten, gerade auch für sehr großer Fracht.

Als Frachtbeispiele nennt HAV Versorgungsgüter für abgelegene Minen oder auch Windturbinen. Eine Kombinutzung ist ebenfalls denkbar. Die Airlander-50-Kabine werde in der Lage sein, zugleich sechs Schiffcontainer und 48 Fluggäste zu transportieren.

Vorschau auf den Aufbau der Airlander 50. Bild: Hybrid Air Vehicles

Auch Airlander 200 anvisiert

Das britische Unternehmen hat sich vorgenommen, eine vollständig elektrisch angetriebene Airlander 50 bis zum Jahr 2033 zu entwickeln. Doch damit nicht genug. «Die Airlander-Technologie ist auf Skalierbarkeit ausgelegt», so HAV. «In Zukunft wird es eine Airlander 200 geben, die 200 Tonnen Fracht über große Entfernungen fliegen kann.»

Mehr zum Thema

Airlander 10 in den Farben von Air Nostrum: Soll ab 2026 in Spanien unterwegs sein.

Air Nostrum beschafft sich zehn Luftschiffe

Die Airlander 10 in der Luft.

Airlander soll bis zu 100 Passagiere luxuriös befördern

Ausblick zu allen Seiten: So soll die Luxuskabine der Airlander 10 aussehen.

So reist es sich in der Airlander

Wenn brandneue Flugzeumodelle abstürzen

Wenn brandneue Flugzeumodelle abstürzen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin