Die Airlander 10 in der Luft.

Umweltfreundliche Konkurrenz zu anderen VerkehrsmittelnAirlander soll bis zu 100 Passagiere luxuriös befördern

Das Luftschiff soll zu einem Transportmittel zwischen Städten werden. Die Airlander 10 will dabei nicht nur mit rund 90 Prozent weniger CO2-Emissionen punkten, sondern auch mit mehr Komfort.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Ein wenig seltsam mutet das Ding schon an. Manche haben es aufgrund seiner charakteristischen Heckansicht bereits despektierlich als «fliegendes Gesäß» bezeichnet. Doch die Airlander ist ein heliumgefülltes Hybridluftschiff, das dereinst als Frachter mit einer Kapazität von rund zehn Tonnen, für touristische Rundflüge, aber auch für Linienflüge dienen soll.

Das Gefährt baut auf einer Konstruktion auf, die ursprünglich für das Militär der USA gedacht war. Im Jahr 2016 startete die zivile Version in Vereinigten Königreich zu ihrem Erstflug. Sie wird vom Unternehmen Hybrid Air Vehicles gefertigt. Nach einem Unfall bei einer Landung im Jahr 2017 ist die 92 Meter lange Airlander 10 inzwischen wieder in der Luft.

Alternative zu Flugzeug, Auto und Bahn

Jetzt hat Hybrid Air Vehicle konkrete Ideen und Konzepte veröffentlicht, welches die Airlander 10 als interessante Alternative zu Flugzeug, Auto, Bahn und Fähre auf kürzeren Strecken zeigen. Das Luftschiff soll die Strecke Barcelona - Palma in 4:32 Stunden bewältigten – im Gegensatz zur Fähre mit 9:50 Stunden und zum Flugzeug mit 4:07 Stunden. Dabei wurde mit Reisen von Stadt- zu Stadtzentrum inklusive Dinge wie Sicherheitskontrolle, Boarding und Wartezeiten gerechnet.

Neben der reinen Reisezeit spricht aber ein weiterer Punkt für die Airlander: Mit dem hybrid-elektrisch betriebenen Luftschiff wird pro Passagier laut Berechnung von Hybrid Air Vehicles 4,54 Kilogramm CO2 produziert – im Vergleich zu 4,80 Kilogramm bei der Fähre und weit abgeschlagenen 52,80 Kilogramm beim Flugzeug. Bei einem Vergleich mit dem Auto (logischerweise auf einer anderen Strecke) hat das Luftschiff ebenfalls deutlich besser abgeschnitten.

Ab 2030 rein elektrisch in der Luft

Die Airlander soll künftig bis zu 100 Passagiere befördern können. Aktuelle Computerbilder zeigen eine Kabinenversion für 90 beziehungsweise 72 Fluggäste. Sie versprechen ein recht komfortabel-elegantes Reiseerlebnis mit fantastischem Rundblick. Ab 2025 soll das Luftschiff erstmals im Passagierverkehr eingesetzt werden. Für 2030 ist eine rein elektrisch angetriebene Version geplant.

Die Airlander in der Passagierversion schielt auf den großen Kuchen des Marktes für Urbane Luftmobilität. Schon in rund 20 Jahren werden laut einer Studie von Roland Berger auf Strecken von 50 bis 250 Kilometer zwischen Städten rund 40 Prozent der Transport über die Luft stattfinden, unter anderem von Luftschiffen. Im Jahr 2050 rechnet das Beratungsunternehmen in diesem Segment mit Umsatzzahlen von rund 36 Milliarden Dollar.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Kabinenkonzepte für die Airlander 10.

Mehr zum Thema

Ausblick zu allen Seiten: So soll die Luxuskabine der Airlander 10 aussehen.

So reist es sich in der Airlander

Airlander: Das Fluggerät kann lange fliegen und viel tragen.

Airlander erstmals wieder in der Luft

Rekordflugzeug Airlander legt Bruchlandung hin

Rekordflugzeug Airlander legt Bruchlandung hin

Airlander 50: Soll große Fracht transportieren.

Airlander-Luftschiff soll bis 2033 noch größer werden

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg