Cockpit der Airbus A320-Familie: Zielort war nicht im Bordsystem eingetragen

Zielort nicht im BordsystemAirbus von SAS wusste nicht wo Florenz ist

Ein Airbus A319 von SAS sollte eigentlich nach Florenz fliegen. Doch weil der Bordcomputer die italienische Stadt nicht kannte, blieb den Piloten nur der nächstbeste Flughafen übrig.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Für die Passagiere ging SAS-Flug SK2961 vom letzten Donnerstag (11. April) bereits beim Start ärgerlich los. Mit etwas mehr als eine Stunde Verspätung hob der Airbus A319 in Kopenhagen Richtung Florenz ab. Doch es sollte noch ärgerlicher und später werden. Denn im Cockpit sorgte der Zielort für Ärger.

Noch am Flugsteig bemerkten die Piloten ein Problem. Im Bordcomputer des Airbus war Florenz nicht gespeichert. Die Flugroute in die italienische Stadt ließ sich deshalb nicht in das sogenannte Flight Management System laden. In diesem System sind für den Autopiloten des Flugzeuges unter anderem Wegpunkte und Luftstraßen hinterlegt. Beim Navigieren nimmt es den Piloten viel Arbeit ab.

Bus statt Airbus

Doch auch Landebewilligungen sind Teil des Bordcomputers. Und lassen sich diese nicht finden, könnten Piloten nicht einfach so zu einem Ziel fliegen, erklärt eine Sprecherin von SAS der dänischen Zeitung BT. Die skandinavische Airline vermutet einen Programmierungsfehler als Grund für das Malheur. Den Flug einfach abbrechen wollte SAS nicht.

Um die Passagiere doch noch so schnell wie noch möglich nach Florenz zu bringen, flog der Airbus in das nächstgelegene Ziel, das im Bordcomputer vermerkbar war. Dies war Bologna - rund 80 Kilometer nördlich vom eigentlichen Ziel gelegen. Von dort ging es für die Reisen schließlich per Bus weiter nach Florenz.

Mehr zum Thema

Fotomontage des neuen Auftritts: So werden die WDL-Flieger in etwa daherkommen.

WDL-Piloten fliegen nach Edinburgh statt Düsseldorf

Mitarbeiter der Ellsworth Air Force Base:

Flugzeug von Delta landet am falschen Flughafen

Verflogen: Besonders häufig passiert das in Gegenden, wo mehrere Flughäfen nahe beieinander liegen.

Logik der falschen Landungen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies