A330 Neo: Bald in China produziert?
Langstreckenflieger

Airbus könnte A330 Neo in China bauen

Die Passagierzahlen in China wachsen jährlich zweistellig. Um Fluggesellschaften von sich zu überzeugen, will Airbus nun eventuell auch Langstreckenjets in China bauen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es ist einer dieser Sätze, den man eigentlich zur Genüge gehört hat: China ist ein Wachstumsmarkt. Auch in der Luftfahrt trifft das zu. Die Passagierzahlen wachsen jährlich im zweistelligen Bereich und die chinesischen Fluggesellschaften brauchen entsprechend neue Flugzeuge, um all diese Passagiere zu transportieren. Für die Flugzeugbauer ist das ein Eldorado.

Um den potenziellen neuen Kunden zu gefallen, erwägt Airbus nun sogar, einen Teil seiner Langstreckenjets in China zu produzieren. Dabei geht es laut der Nachrichtenagentur Bloomberg um den Airbus A330 Neo, die Neuversion des Langstreckenklassikers. Bisher werden im Werk in Tianjin ausschließlich Jets der A320-Familie hergestellt.

Wollen Chinas Airlines den A330 Neo?

Werden die Flugzeuge in China gebaut, ist auch die Motivation der Fluglinien größer, diese zu kaufen. Laut Bloomberg hatte Airbus auch erwogen den Doppeldecker A380 in China zu bauen, um dortige Kunden vom Flieger zu überzeugen. Gefruchtet hat das nicht. Die Produktion des Superjumbos wird im Jahr 2021 eingestellt. Nun steht der A330 Neo im Vordergrund.

Mehr zum Thema

Airbus-Produktion in Tianjin: Hat künftig mehr Arbeit.

Airbus baut mehr A320 in China

Die Regierungschefs waren dabei: Airbus-Chef Tom Enders und CAS-Chef Sun Bo bei der Vertragsunterzeichnung.

Riesenorder aus China für Airbus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin