A330 Neo: Bald in China produziert?

LangstreckenfliegerAirbus könnte A330 Neo in China bauen

Die Passagierzahlen in China wachsen jährlich zweistellig. Um Fluggesellschaften von sich zu überzeugen, will Airbus nun eventuell auch Langstreckenjets in China bauen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist einer dieser Sätze, den man eigentlich zur Genüge gehört hat: China ist ein Wachstumsmarkt. Auch in der Luftfahrt trifft das zu. Die Passagierzahlen wachsen jährlich im zweistelligen Bereich und die chinesischen Fluggesellschaften brauchen entsprechend neue Flugzeuge, um all diese Passagiere zu transportieren. Für die Flugzeugbauer ist das ein Eldorado.

Um den potenziellen neuen Kunden zu gefallen, erwägt Airbus nun sogar, einen Teil seiner Langstreckenjets in China zu produzieren. Dabei geht es laut der Nachrichtenagentur Bloomberg um den Airbus A330 Neo, die Neuversion des Langstreckenklassikers. Bisher werden im Werk in Tianjin ausschließlich Jets der A320-Familie hergestellt.

Wollen Chinas Airlines den A330 Neo?

Werden die Flugzeuge in China gebaut, ist auch die Motivation der Fluglinien größer, diese zu kaufen. Laut Bloomberg hatte Airbus auch erwogen den Doppeldecker A380 in China zu bauen, um dortige Kunden vom Flieger zu überzeugen. Gefruchtet hat das nicht. Die Produktion des Superjumbos wird im Jahr 2021 eingestellt. Nun steht der A330 Neo im Vordergrund.

Mehr zum Thema

Airbus-Produktion in Tianjin: Hat künftig mehr Arbeit.

Airbus baut mehr A320 in China

Die Regierungschefs waren dabei: Airbus-Chef Tom Enders und CAS-Chef Sun Bo bei der Vertragsunterzeichnung.

Riesenorder aus China für Airbus

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert