Produktion bei Airbus: Der Ausstoß wird hochgeschraubt.
Rekord

Airbus könnte 2024 Boeing beim meistgebauten Passagierflugzeug überholen

Der europäische Flugzeugbauer hat 2023 eine magische Grenze überschritten. Er kam erstmals auf eine fünfstellige Orderzahl bei der A320-Neo-Familie. Und 2024 könnte Airbus einen anderen Rekord holen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

«Was für ein Jahr!», jubilierte Airbus Mitte Dezember. Man habe in elf Monaten 1395 Bestellungen für die A320-Neo-Familie erhalten. Und vergangene Woche konnte der europäische Hersteller dann das Total für 2023 präsentieren. Am Ende waren es 1835 Orders für A319 Neo, A320 Neo und A321 Neo sowie A321 LR und XLR geworden.

Damit haben die Europäer bei der A320-Neo-Familie vergangenes Jahr eine magische Grenze überschritten. Sie haben erstmals eine fünfstellige Orderzahl erreicht. 10.354 Bestellungen standen Ende 2023 in den Büchern von Airbus. Das sei «mehr als ursprünglich erwartet», erklärte Christian Scherer, Chef des Bereichs Zivilflugzeuge, gemäß dem Portal Flightglobal vergangene Woche. «Wir sind sehr glücklich darüber.»

Bis 2026 zehn Endmontagelinien für A321 Neo

11.263 Exemplare der ganzen A320-Familie - also Ceo und Neo – hat Airbus bisher hergestellt. Und damit nähert sich der Konzern einem anderen Rekord. Erzrivalin Boeing kommt bei der seit 1967 im Angebot stehenden 737 auf 11.660 produzierte Exemplare. Es könnte also passieren, dass der amerikanische Hersteller 2024 entthront wird und die A320-Familie zum meistproduzierten Passagierflugzeug der Neuzeit wird.

Airbus schraubt nämlich gerade den Ausstoß hoch. Vor allem der A321 Neo ist sehr stark gefragt. Auf ihn entfallen zwei von drei neuen Bestellungen. Deshalb wurde kürzlich in Toulouse eine neue Endmontagelinie für das Modell eröffnet. Bis 2026 werden weltweit zehn Endmontagelinien in der Lage sein, A321 Neo zu produzieren.

Ein Flugzeugmodell hat immer noch großen Vorsprung

Das braucht es auch. Ende 2023 hatte Airbus noch Bestellungen für fast 7200 Jets der A320-Neo-Familie abzuarbeiten. 44 entfielen auf den A319 Neo, 2224 auf den A320 Neo und 4923 auf den A321 Neo und seine Weiterentwicklungen. Um mit dem Auftragsbestand klarzukommen, will Airbus bis Ende 2024 bereits 65 der Jets pro Monat herstellen, bis 2026 sollen es dann 75 sein.

Aber auch wenn Airbus Boeing überholt; vom ultimativen Rekord ist auch der europäische Hersteller noch weit entfernt. Von der Antonov An-2 und ihrer Weiterentwicklung An-3 wurden insgesamt mehr als 18.000 Exemplare gebaut.

Mehr zum Thema

Rumpf eines Airbus A321 in der umgewandelten Endmontagehalle.

Aus Airbus A380 wird Airbus A321

Airbus-A321-XLR-Kunden müssen wohl länger warten

Airbus-A321-XLR-Kunden müssen wohl länger warten

Airbus A320 Neo: Erst einmal bestehende Probleme lösen.

Airbus legt A320 Neo Plus vorerst auf Eis

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack