Der Bestseller in der A350-Familie ist der A350-900. Auf ihn entfielen bislang drei Viertel aller Bestellungen des Modells. Er bietet in einer Standardkonfiguration 325 Passagieren Platz und hat eine Reichweite von 14.350 Kilometer.
A350-8000

Airbus geht schon mit extragroßem A350 hausieren

Bis Ende des Jahres will der Flugzeugbauer entscheiden, ob er eine XL-Version des A350 baut. Schon jetzt zeigt Airbus aber Fluggesellschaften erste Entwürfe.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Boeing macht auf cool und pinkelt dabei dem Rivalen gleich noch ans Bein. «Es verwundert uns nicht, dass Airbus die Lücke im Angebot zu füllen versucht, nachdem sie Marktanteile an die 777X verloren haben. Aber am Ende werden wir noch immer das bessere Produkt haben», sagt Boeings Verkaufschef Randy Tinseth. Airbus hatte in den letzten Wochen immer wieder durchblicken lassen, dass man einen extragroßen A350 bauen könnte, der die Boeing 777X-9 konkurrieren würde. Das Modell trägt intern den Projektnamen A350-8000. und würde die bestehende Modellreihe mit A350-800, A350-900 und A350-1000 ergänzen.

Der A350-8000 ist längst mehr als nur ein Gedankenspiel. Airbus hat schon sehr konkrete Vorstellungen. «Wir zeigen das derzeit Fluggesellschaften», erklärte Verkaufschef John Leahy der Nachrichtenagentur Reuters. Das Flugzeug werde ungefähr gleich viele Passagiere wie die Boeing 777X-9 fassen und ungefähr die gleiche Reichweite aufweisen aber «deutlich tiefere Kosten pro Sitz aufweisen», sagte der Airbus-Manager weiter.

Tiefere Kosten als die Boeing 777X-9

Für den A350-8000 würde Rolls Royce die Triebwerke vom Typ Trent XWB nochmals verbessern. Gemäß einem Informanten von Reuters soll der Schub von 97.000 Pfund auf etwas über 100.000 Pfund erhöht werden. Das für die Boeing 777X-9 verwendete General-Electric-Triebwerk GE9X kommt auf rund 102.000 Pfund. Früher hatte Airbus erklärt, der neue Flieger könnte 30 bis 40 Sitzplätze mehr als der A350-1000 fassen. Er hat in einer typischen Dreiklassenkonfiguration 366 Sitzplätze gegenüber 400 bei der 777-X9. Die Europäer glauben, mit den Verbesserungen neben Boeing in den allermeisten Märkten bestehen zu können.

Die Boeing 777X ist ein großer Erfolg. Die Amerikaner haben schon 306 feste Bestellungen für ihr Flugzeug eingesammelt. Nach einem sehr guten Start nach der Lancierung spüren aber auch sie eine gewiss Verlangsamung. Die letzte Order wurde im Juni 2015 getätigt. Airbus hat von der A350-Familie schon 777 Stück verkauft, glaubt aber noch mehr aus der Modellreihe holen zu können. Am A350-8000 könnten vor allem British Airways und Singapore Airlines Interesse haben.

Lieber A350-8000 statt A380 Neo

Airbus hat angekündigt, an der Luftfahrtmesse in Farnborough mehr zum A350-8000 zu sagen. Spätestens Ende des Jahres will man entscheiden - wohl aber eher früher. Sollte der XL-A350 kommen, würde der Produzent die Entwicklung eines A380 Neo noch etwas auf die lange Bank schieben. Denn die ist angesichts der tiefen Kerosinpreise nicht mehr ganz so dringend.

Den Vergleich zwischen den A350-Varianten sehen sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin