Boeing 747-8: Wirklich veraltet?

Airbus: «Boeing 747-8 ist veraltet»

Airbus und Boeing bekämpfen sich seit jeher – nun greift der Chef der Europäer zu überraschend harten Worten. An Boeings Jumbo lässt er kein gutes Haar.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Was den eigenen Riesenjet angeht, ist man bei Airbus optimistisch. Man gehe in diesem noch von 25 festen Bestellungen für A380 aus, hieß es erst kürzlich. Was den Konkurrenzflieger, die Boeing 747-8 angeht, sieht Airbus-Chef Fabrice Brégier das anders. Die neue Version des Boeing-Jumbos sei altmodisch, ja sogar «veraltet», so der Airbus-Chef laut einem Bericht der Zeitung Gulf Business.

Man selber habe 160 ausstehende Bestellungen für den A380. «Ist die Boeing 747-8 nur irgendwo nah da dran? Ich bin sicher, dass nicht!», so Brégier. Den Grund nennt er auch gleich noch dazu. «Die 747-8 hat nicht annähernd dasselbe Potenzial wie der A380. Würde Boeing die Boeing 777X brauchen, wenn der Jumbo Erfolg hätte?»

Schlechte Aussichten

Die 777X ist der Nachfolger der Boeing 777. Die zweistrahlige Langstreckenmaschine ist ein Verkaufsschlager der Amerikaner und wird auch oft «Mini-Jumbo» genannt, weil sie fast so viele Passagiere fassen kann wie der Jumbo - und effizienter im Betrieb ist. In der Branche raunen viele Experten, dass die 777X der größte Konkurrent für den eigenen Jumbo von Boeing sei.

Doch neben den Boeing-Jumbos dürfte auch Airbus es schwierig haben. Der Grund: Die ohnehin schon kleine Nische für die Vierstrahler soll noch kleiner werden. Die Beratungsfirma AirInsight prognostizierte erst kürzlich in einer Studie, dass der Markt für vierstrahlige Riesenflieger zäh bleibe. «Wir gehen davon aus, dass die Verkäufe weit hinter dem zurück bleiben, was die Produzenten voraussagen», heißt es dort.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies