Ein Airbus A320 Neo von Indigo und die Nase einer Boeing 737 Max 8 von Southwest Airlines, von unten fotografiert:

Ein Airbus A320 Neo von Indigo und die Nase einer Boeing 737 Max 8 von Southwest Airlines, von unten fotografiert:

Airbus/Southwest Airlines

Große Analyse

Airbus bei Auslieferungen deutlich breiter aufgestellt als Boeing

Eine Auswertung von fast drei Jahren zeigt detailliert die Auslieferungen der Flugzeugbauer. Es wird deutlich: Boeing hat in zweierlei Hinsicht ein höheres Klumpenrisiko als Airbus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Flugzeugauslieferungen sind für die Hersteller enorm wichtig. Übergibt Airbus, Boeing oder ein anderer Flugzeugbauer viele Maschinen an Kunden, zeigt das nicht nur, dass in der Produktion alles funktioniert. Es spült auch Geld in die Kassen. Denn trotz Anzahlungen wird der Großteil des Kaufpreises für ein Flugzeug erst bei der Auslieferung bezahlt.

Eine monatliche Analyse, die aeroTELEGRAPH ab sofort zusammen mit der Air Insight Group produziert, widmet sich den Auslieferungen im Detail. Künftig lassen sich damit zwölf Mal im Jahr die Auslieferungen an Airlines weltweit nachvollziehen. Dabei sind nicht nur Daten zu Boeing und Airbus enthalten, sondern etwa auch zu Embraer, ATR und Comac.

Boeing stark von 737 Max 8 abhängig

Zum Start widmet sich die Oktober-Ausgabe einem größeren Zeitraum: vom 1. Januar 2021 bis zum 5. November 2023. Dabei zeigt sich: In diesen fast drei Jahren hat Airbus fast 1870 zivile Flugzeuge ausgeliefert, während Boeing lediglich gut 1150 Auslieferungen kam.

Doch der europäische Hersteller hat nicht nur mehr ausgeliefert, er ist über die verschiedenen Modelle und Varianten auch breiter aufgestellt, wie der Report zeigt. Bei Boeing entfielen fast 69 Prozent der Auslieferungen auf die Boeing 737 Max 8 (inklusive der Billigflieger-Varianten Max 8-200). Bei Airbus ist der A321 Neo als Top-Modell lediglich für knapp 39 Prozent der Auslieferungen verantwortlich, ganz knapp gefolgt vom A320 Neo.

Airbus auch bei Kundschaft breiter aufgestellt

Bemerkenswert: Bei Airbus folgt nach A321 Neo und A320 Neo auf Platz drei mit dem A220-300 ein kleinerer Passagierjet. Bei Boeing belegen (wenn man Max 8 und Max 8-200 separat betrachtet) auf den Plätzen eins bis drei 737 Max 8, 737 Max 9 und 737 Max 8-200 - dahinter aber ein Langstreckenfrachter: die 777 F mit 55 Auslieferungen. Es wird deutlich: Zur breiteren Auffächerung fehlen Boeing die noch nicht zertifizierten Max 7 und Max 10.

Auch was die Kunden angeht, hat Airbus laut den Auslieferungen ein geringeres Klumpenrisiko: An die größte Abnehmerin Indigo gingen lediglich 6,9 Prozent aller Auslieferungen des europäischen Flugzeugherstellers. Bei Boeing steht Southwest Airlines mit den meisten Auslieferungen an der Spitze - mit einem Anteil von 14,8 Prozent.

Top-Abnehmer Indigo und Southwest

Betrachtet man die Top 3 der Kunden, machen diese bei Airbus insgesamt 16,1 Prozent aller Auslieferungen aus (Indigo, Delta Air Lines, China Eastern). Bei Boeing sind Southwest Airlines, United Airlines, Ryanair zusammen für 33,1 Prozent verantwortlich. Die Top 15 machen bei Airbus gut 42 Prozent aller Auslieferungen aus, bei Boeing mehr als 66 Prozent.

Laden Sie hier die Oktober-Ausgabe des großen Auslieferungsreports von Air Insight und aeroTELEGRAPH gratis herunter. Kommende Ausgaben können Sie hier im Monats- oder im besonders vorteilhaften Jahresabo abonnieren.

Mehr zum Thema

Boeing hat Flugtests mit der 737 Max 10 gestartet

Boeing hat Flugtests mit der 737 Max 10 gestartet

Airbus A321 Neo von Turkish Airlines: Das Modell ist der Renner der Europäer.

Wie Airbus mit dem A321 Neo Boeing finanziell abhängt

A321 Neo von Alaska Airlines in Sonderbemalung (hier bei Flugtests 2018): Aussortiert.

Alaska Airlines hat Abnehmer für ungeliebte Airbus A321 Neo

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin