Airbus A330: Wird er aufgemotzt?

Bringt Airbus den A330 Neo?

Eine ganze Reihe Kunden wechselte von der kürzesten Version des A350 zu einer längeren. Lässt Airbus den A350-800 nun für eine Neuversion des A330 fallen?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Obwohl er brandneu ist, ist der A350-800 momentan nicht der beliebteste Jet. Eine Fluglinie nach der anderen lässt von ihm ab und ändert ihre Bestellung des neuen Langstreckenfliegers von Airbus von der kürzesten Version hin zu den längeren Modellen A350-900 oder A350-1000. Am Montag (30. Dezember) etwa gab American Airlines bekannt, die Bestellung von 22 A350 nicht wie geplant auf 18 A350-800 und 4 A350-900 aufzuteilen, sondern nur A350-900 zu ordern. Auch Qatar änderte schon seine Order. «Er passt am besten zu unserem Geschäftsmodell», begründete ihr Chef Akbar Al Baker.

In der Branche geht man daher inzwischen davon aus, dass sich der geplante Markteintritt des A350-800 von 2016 auf 2018 verschiebt – falls der Jet nicht ganz fallen gelassen wird. Das, so Experten, könnte der Fall sein, falls Airbus sich für eine neue Version des A330 entscheidet: Den A330 Neo. Schon im kommenden Jahr soll eine Entscheidung darüber fallen, heißt es nun beim Insiderportal Leeham News. Der A330 Neo würde den A350-800 als direkten Konkurrenten für Boeings Dreamliner ablösen. Bisher hieß es von Airbus, man brauche die Kurzversion des A350, um mit der Boeing 787 Schritt zu halten.

Triebwerkhersteller machen Druck

Wiederholt nahm Airbus Verbesserungen an seinem Langstreckenklassiker A330 vor. Die Reichweite und die Kapazität wurden stetig erhöht. Doch Triebwerkbauer wie General Electric und Rolls Royce reden nun auf den europäischen Produzenten ein, weiterzugehen und eine Version mit neuen, besseren Motoren zu lancieren. Eine A330 Neo (New Engine Option) würde insofern Sinn machen, dass sich der Jet über lange Jahre bewährte.

Laut Leeham News würde der A330 Neo auf dem A330-300 basieren. Schon 2018 könnte er auf den Markt kommen. Die größten Kunden vermutet Airbus in Asien und Ozeanien. In China etwa müssen im kommenden Jahrzehnt eine ganze Reihe A330 ersetzt werden. Aber auch Virgin Australia oder Konkurrentin Qantas suchen nach neuen und effizienten Fliegern, die nicht übergroß sind.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack