Airbus A330 von Swiss (Archivbild): Ein Crewmitglied könnte erkrankt sein.

TriebwerksproblemAirbus A330 von Swiss musste fünf Stunden lang kreisen

Ein Airbus A330 von Swiss bekam kurz nach dem Start in Zürich Probleme mit einem Triebwerk. Die Piloten entschieden sich zur Rückkehr - mussten aber vorher Kerosin verbrennen und stundenlang kreisen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ostern im Big Apple. Das war wohl das Ziel vieler der 220 Passagiere auf Swiss-Flug LX18 vom Karfreitag (30. März). Ihre Stimmung wurde vor dem Start allerdings bereits etwas getrübt. Denn der Airbus A330-300 hatte wegen eines technischen Problems fast vier Stunden Verspätung. Sie wären also erst um Mitternacht in der amerikanischen Metropole gelandet.

Um 21:02 Uhr hob die Swiss-Maschine dann in Zürich ab. Weit brachten es die Reisenden und die Besatzungsmitglieder aber nicht. Statt nach rund neun Stunden in Newark auszusteigen und die Nacht in New York zu verbringen, befanden sie sich Stunden später über Süddeutschland. Der Airbus A330-300 hatte kurz nach dem Start umgedreht und begann danach zu kreisen. Zuerst drehte er über dem Schweizer Kanton Aargau seine Runden, dann über dem Schwarzwald und zuletzt über dem Allgäu.

Technische Unregelmäßigkeit

Die Maschine musste «wegen einer technischen Unregelmäßigkeit am linken Triebwerk nach Zürich zurückkehren», erklärte ein Swiss-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Da dieser Flugzeugtyp keinen Treibstoff ablassen kann, musste der A330 zuerst Kerosin verbrennen, da er sonst zu schwer für die Landung wäre. Nicht alle Langstreckenjets haben eine Vorrichtung, um Treibstoff abzulassen.

Ein A330-300 hat ein maximales Startgewicht von 242 Tonnen, aber ein maximales Landegewicht von 187 Tonnen. Ist er voll beladen, muss er also erst rund 55 Tonnen Kerosin verbrennen, bevor er wieder landen darf. Der Grund: Bei Übergewicht könnte es strukturelle Schäden am Flieger geben.

Landung nach 2 Uhr nachts

Für Passagiere und Besatzungsmitglieder habe keinerlei Gefahr bestanden, so der Swiss-Sprecher. Für die Fluggäste seien in Zürich Hotelzimmer bereit gestanden, sodass sie ihre Reise am Samstag bei erster Gelegenheit fortsetzen können. Die Landung des A330 mit dem Kennzeichen HB-JHH fand um 2:26 Uhr nachts statt. Am Flughafen Zürich gilt ab 23:30 Uhr eine Nachtflugsperre. Für spätere Landungen braucht es eine Ausnahmegenehmigung.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Swiss passt Nordamerika-Flugplan für Sommer 2026 an

Flugzeuge von Swiss und Easyjet in Genf: Das Gewicht verschiebt sich gerade wieder zugunsten der orangefarbenen Airline.

Lufthansa Group kramt für Swiss alten Eurowings-Plan für Genf aus der Schublade

Die HB-JBA, als sie noch eine Bombardier CS100 war: Swiss betreibt inzwischen neun Airbus A220-100.

Swiss legt ihre Airbus A220-100 still

ticker-swiss

Preisdruck und steigende Kosten belasten Swiss - Sparmaßnahmen geplant

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies