Am 17. November 2020 ist der Flieger aber ausgebrannt.
Als Café genutzt

Airbus A310 von Charleroi abgebrannt

Der Besitzer versuchte schon länger, den Airbus A310 zu verkaufen, in dem ein Café einquartiert war. Nun ist der ehemalige Nigeria-Airways-Flieger abgebrannt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor zwei Jahren versuchte der Besitzer, den ausrangierten Airbus A310 loszuwerden. Denn er hatte das Grundstück in Charleroi verkauft, auf dem der Flieger stand, der früher 15 Jahre für Nigeria Airways unterwegs gewesen war. Das Flugzeug beherbergte zuletzt das Air US Café.

Im Innern des A310 gab es daher eine Küche, einen DJ-Tisch und eine große Bar. Das herausragende Merkmal war aber die Terrasse auf der Tragfläche. Nun wurde das alles aber ein Raub der Flammen. Der Airbus ist am Mittwochabend (17. November) vollständig ausgebrannt.

Mehr zum Thema

Der einst von Nigeria Airways genutzte Airbus A310 steht in Charleroi.

Neue Bleibe gesucht? A310 sucht neuen Besitzer

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin