Pilot von Air Tahiti Nui: Bald Mitglied einer Luftfahrtallianz?

Air Tahiti Nui meidet Star Alliance

Die Nationalairline von Französisch-Polynesien will von einem globalen Bündnis profitieren. Zwei Favoriten hat sie dabei im Auge.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Fluggesellschaft ist ziemlich klein: Eine Flotte von nur fünf Airbus A340 steuert von Papeete in Tahiti aus internationale Ziele in Europa, Asien, den USA und Neuseeland an. Und sie steckt in finanziellen Problemen. Die Wirtschaftskrise hat die Airline ziemlich mitgenommen und schon oft dazu geführt, dass man darüber nachdachte, bestimmte Routen zu streichen. Aus der Krise schaffen will Air Tahiti Nui es nun, indem sie einer Allianz beitritt, wie das Airjournal berichtet. Darüber wolle man bei der Generalversammlung beraten die heute Donnerstag (2. Februar) stattfindet.

Das mit 26 Mitgliedern größte und älteste Luftfahrtbündnis Star Alliance zieht man dafür aber nicht in Betracht. Die Favoriten für ein Bündnis sind Oneworld mit elf Mitgliedern. Diesbezüglich fanden bereits Kontakte auf höchster politischer Ebene statt, wie Radio New Zealand berichtet. In Frage kommt aber auch Skyteam mit 15 Mitgliedern. Mit jeweils drei Airlines aus den Allianzen hat Air Tahiti Nui ebenfalls schon Codeshare-Vereinbarungen. Bei Oneworld sind das American Airlines, Qantas und Lan Chile, bei Sky Team Air France, Delta und Vietnam Airlines.

Sonst Kooperationen

Da die Aufnahme in ein Luftfahrtbündnis aber einiges an Zeit und bürokratischem Aufwand bedeutet, schaut sich die Fluggesellschaft auch weiter nach möglichen Kooperationspartnern und Investoren um. So liebäugelt man gemäß dem Airjournal offenbar auch mit Virgin Australia.

Mehr zum Thema

ÖBB werden Partner von Star Alliance

ÖBB werden Partner von Star Alliance

Blick aus einem SAS-Jet: Der Allianz-Wechsel läuft nicht ganz reibungslos.

Vielfliegende von SAS unzufrieden nach Wechsel zu Skyteam

Jet von City Airlines und eine Lounge: Bisher kein Einlass.

City Airlines enttäuscht Vielfliegende aus Star Alliance

Flieger von SAS und Air France: Das Star -Alliance-Gründungsmitglied wechselt am 1. September zu Skyteam.

SAS glaubt, von Skyteam mehr zu profitieren als bisher von Star Alliance

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies