A320 Neo: Bald für Air Macau unterwegs.
Flottenerweiterung

Air Macau fliegt mit Airbus A320 Neo

Neue Betreiberin des neuen Jets: Air Macau erhält drei Airbus A320 Neo.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Air Macau fliegt schon jetzt mit einer reinen Airbus-Flotte. Und die Airline aus der Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China bleibt dem europäischen Flugzeugbauer treu. Drei Airbus A320 Neo werden im Jahr 2019 zur Flotte der Fluggesellschaft stoßen. Sie kommen von der chinesischen Leasingfirma BOC Aviation. Die Flugzeuge werden mit Triebwerken von Pratt & Whitney ausgestattet. Das könnte einen weiteren Vertrauensbeweis bedeuten, dass die Probleme mit den Motoren langsam abnehmen.

Seit der Einführung des neuen Jets kämpfte der Triebwerkshersteller immer wieder mit Rückschlägen. Zuerst gab es Softwaremängel, die zu langen Aufstartzeiten führten, dann tauchen massiv verfrühte Verschleißerscheinungen auf. Danach kam es zu mehreren Fällen in denen sich die Motoren im Abflug abgeschaltet haben. Inzwischen heißt es aber, dass man die Probleme in den Griff bekommen habe. Bisher besteht die Flotte von Air Macau aus 18 Flugzeugen vom Typ A319 und A320.

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin