Air France: C'est fini. Die französische Nationalairline hat bereits vergangenes Jahr das definitive Aus für den A380 verkündet.

Deal mit AirbusAir France will alle Airbus A380 loswerden

Die französische Nationalairline will nun doch alle Airbus A380 ausflotten. Helfen soll Air France dabei ein Deal im Lufthansa-Stil.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich wollte Benjamin Smith den großen Schnitt machen. Der Chef von Air France-KLM plante, die Zahl der Airbus A380 von Air France von zehn auf fünf zu halbieren. Am Ende fiel die Reduktion geringer aus. Die französische Nationalairline beschloss Ende letzten Jahres, vorerst die Leasingverträge für drei Superjumbos nicht zu verlängern, die Ende 2019 auslaufen.

Doch die Idee scheint Smith nicht aufgegeben zu haben. Im Gegenteil. Offenbar plant der Air-France-KLM-Lenker inzwischen, dem Airbus A380 ganz Adieu zu sagen, wie die stets gut informierte Wirtschaftszeitung La Tribune schreibt. Smith glaube, dass sich der Umbau der Kabine der sieben verbleibenden Superjumbos nicht rechne, der immer wieder verschoben wurde und nun dringend ansteht.

Weg bis 2024?

Die Business Class der A380 von Air France bietet im Oberdeck 80 Sessel, die sich weit nach hinten klappen, aber nicht in ein ganz flaches Bett verwandeln lassen. Das ist längst nicht mehr Branchenstandard. Das Interieur müsste deshalb sehr bald rundum erneuert werden. Das würde Dutzende von Millionen kosten. Smith möchte das Geld lieber in neue Langstreckenflugzeuge investieren, mit denen Air France höhere Erträge einfliegen kann.

Der neue Plan ist gemäß La Tribune, die Leasingverträge für zwei weitere Superjumbos ebenfalls auslaufen zu lassen. Und in Sachen der fünf Airbus A380, die Air France selbst besitzt, will Smith mit Airbus über einen Deal im Lufthansa-Stil verhandeln. Die deutsche Fluggesellschaft hat im März 20 Exemplare des A350-900 nachbestellt und im Gegenzug dem europäischen Flugzeugbauer sechs A380 zurückverkauft. Das wollen die Franzosen nun mit ihren fünf A380 auch erreichen. Die letzten sollen die Flotte bis 2023 oder 2024 verlassen.

Airbus A330 Neo für Air France?

Wie das Blatt schreibt, schaut sich Air France als A380-Ersatz den Airbus A350-1000 an, den das Management aber offenbar für teuer hält. Deshalb hat es auch ein Auge auf den Airbus A330 Neo geworfen. Im Rennen ist zudem die Boeing 787, die Air France bereits betreibt. Dann müssten die retournierten Superjumbos mit einer Order für Kurz- und Mittelstreckenjets verrechnet werden, die bei Air France-KLM ansteht.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Air France: Wie weiter mit dem Superjumbo?

Air France will A380-Flotte halbieren

Der bisherige Träger des Namens Frankfurt am Main: Der Airbus A380 mit dem Kennzeichen D-AIMA (Archivbild).

Was macht Airbus mit Lufthansas A380?

Airbus A318 von Air France: Wird bald ersetzt.

Air France plant großen Auftrag für Airbus

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack