aeroTELEGRAPH

Projekt Boost

Air France schickt Billigtochter auch nach Südamerika

Das Projekt der neuen Mittel- und Langstrecken-Billigairline nimmt Formen an. Nun hat Air France die Flottenplanung detailliert und erste mögliche Ziele genannt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Noch immer ist das Abkommen mit den Piloten nicht unter Dach und Fach. Unter anderem wird noch um Privat-WCs für die Cockpitbesatzung gestritten. Dennoch treibt Air France das Projekt Boost emsig weiter voran, das die Schaffung einer neuen Billigairline für Mittel- und Langstrecken vorsieht. Dieser Tage gab das Management weitere Details zu Boost bekannt.

Die Kosten der Tochter - offiziell soll sie irgendetwas mit «Air France» plus einem Zusatz heißen – sollen 15 bis 18 Prozent tiefer liegen als bei Air France. So wollen die Franzosen im Kampf mit den Golfairlines konkurrenzfähiger werden. Die neue Tochter soll zum Beispiel nach Bamako, Bangkok, Osaka und Tokio-Haneda fliegen. Es sind alles Ziele, bei denen Anbieter wie Emirates, Etihad und Qatar harte Mitbewerber sind.

Zubringerflüge in Europa

70 Prozent der Strecken von Boost sollen solche sein, die Air France derzeit nur noch defizitär betreiben kann. Nur 30 Prozent dürfen neue Routen sein, so sieht es der Vertrag mit den Piloten vor. Ziele in Asien stehen im Vordergrund, aber die neue Air-France-Tochter soll auch in andere Weltgegenden steuern. Das Management nannte auch Buenos Aires und Rio de Janeiro als potenzielle Ziele von Boost. Geplantes Startdatum ist der Winter 2017/18.

Eigentlich als Kurz- und Mittelstreckenairline angelegt, wird Boost aber auch überraschend viele Zubringerflüge in Europa durchführen. Dabei wurde unter anderen Venedig als Ziel genannt, das die neue Fluglinie übernehmen könnte. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft SNPNC Syndicat National du Personnel Navigant Commercial nennt 26 Ziele, die an Boost abgegeben werden sollen. Die Piloten müssen bis Ende Mai dem Plan des Managements zustimmen.

Langsamer Aufbau

Auch die Flottenplanung wurde erstmals detailliert vorgestellt. Zum Start soll Boost sechs Airbus A321 besitzen, im darauffolgenden Sommer sollen dann vier Airbus A340 hinzukommen. Danach geht es so weiter: 11 A321, 6 A320 und 4 A340 im Winter 2018/19, 12 A321, 6 A320 und 4 A340 im Sommer 2019, 11 A321, 6 A320 sowie 4 A340 und 3 A350 im Winter 2019/20, 12 A321, 6 A320 sowie 4 A340 und 6 A350 im Sommer 2020, 11 A321, 6 A320 sowie 3 A340 und 7 A350 im Winter 2020/21 und schließlich 12 A321, 6 A320 und 10 A350 im Sommer 2021.

PS: Die Gewerkschaft hat das Projekt Boost in einem witzigen Video veräppelt. Sehen Sie es sich oben an.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin