Projekt BoostAir France schickt Billigtochter auch nach Südamerika

Das Projekt der neuen Mittel- und Langstrecken-Billigairline nimmt Formen an. Nun hat Air France die Flottenplanung detailliert und erste mögliche Ziele genannt.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Noch immer ist das Abkommen mit den Piloten nicht unter Dach und Fach. Unter anderem wird noch um Privat-WCs für die Cockpitbesatzung gestritten. Dennoch treibt Air France das Projekt Boost emsig weiter voran, das die Schaffung einer neuen Billigairline für Mittel- und Langstrecken vorsieht. Dieser Tage gab das Management weitere Details zu Boost bekannt.

Die Kosten der Tochter - offiziell soll sie irgendetwas mit «Air France» plus einem Zusatz heißen – sollen 15 bis 18 Prozent tiefer liegen als bei Air France. So wollen die Franzosen im Kampf mit den Golfairlines konkurrenzfähiger werden. Die neue Tochter soll zum Beispiel nach Bamako, Bangkok, Osaka und Tokio-Haneda fliegen. Es sind alles Ziele, bei denen Anbieter wie Emirates, Etihad und Qatar harte Mitbewerber sind.

Zubringerflüge in Europa

70 Prozent der Strecken von Boost sollen solche sein, die Air France derzeit nur noch defizitär betreiben kann. Nur 30 Prozent dürfen neue Routen sein, so sieht es der Vertrag mit den Piloten vor. Ziele in Asien stehen im Vordergrund, aber die neue Air-France-Tochter soll auch in andere Weltgegenden steuern. Das Management nannte auch Buenos Aires und Rio de Janeiro als potenzielle Ziele von Boost. Geplantes Startdatum ist der Winter 2017/18.

Eigentlich als Kurz- und Mittelstreckenairline angelegt, wird Boost aber auch überraschend viele Zubringerflüge in Europa durchführen. Dabei wurde unter anderen Venedig als Ziel genannt, das die neue Fluglinie übernehmen könnte. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft SNPNC Syndicat National du Personnel Navigant Commercial nennt 26 Ziele, die an Boost abgegeben werden sollen. Die Piloten müssen bis Ende Mai dem Plan des Managements zustimmen.

Langsamer Aufbau

Auch die Flottenplanung wurde erstmals detailliert vorgestellt. Zum Start soll Boost sechs Airbus A321 besitzen, im darauffolgenden Sommer sollen dann vier Airbus A340 hinzukommen. Danach geht es so weiter: 11 A321, 6 A320 und 4 A340 im Winter 2018/19, 12 A321, 6 A320 und 4 A340 im Sommer 2019, 11 A321, 6 A320 sowie 4 A340 und 3 A350 im Winter 2019/20, 12 A321, 6 A320 sowie 4 A340 und 6 A350 im Sommer 2020, 11 A321, 6 A320 sowie 3 A340 und 7 A350 im Winter 2020/21 und schließlich 12 A321, 6 A320 und 10 A350 im Sommer 2021.

PS: Die Gewerkschaft hat das Projekt Boost in einem witzigen Video veräppelt. Sehen Sie es sich oben an.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg