Boeing 737 von Air Berlin (hier ein 800er-Modell): Kopilot fühlte sich plötzlich unwohl.

Dämpfe setzen Kopilot außer Gefecht

Auf einem Air-Berlin-Flug kam es im November zu einem Zwischenfall. Der Kopilot fiel beinahe in Ohnmacht, wie jetzt bekannt wurde.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flug AB8407 startete am 18. November 2011 auf Startbahn 35R. Von Mailand Malpensa aus drehte die Maschine bald auf die geplante Flugroute ab, um die Passagiere nach Düsseldorf zu bringen. Doch schon während des Steigfluges drang ein beißender Geruch ins Cockpit. Die Dämpfe wurden danach immer stärker. Nach fünf Minuten Flugzeit war dem Kopiloten plötzlich speiübel. Eigentlich hätte er den ganzen Flug lang bis nach Deutschland an der Steuerung bleiben sollen. Doch nun musste er das Kommando seinem Kollegen übergeben. Er begab sich zuerst auf die Toiletten um sich zu erfrischen, kehrte dann aber ins Cockpit zurück, um sich über die Maske Sauerstoff zuzuführen. Erst nach 15 Minuten besserte sich sein Zustand, wie der Aviation Herald berichtet.

Eine ins Cockpit gerufene Flugbegleiterin bemerkte damals, dass der Kopilot extrem bleich war und seine Augen gerötet waren und tränten. Auch wenn er sich leicht besser fühlte, seine Aufgabe konnte der Mann nicht mehr erfüllen. Sein Kollege konnte die Boeing B737-700 mit der Immatrikulation D-AGEU (Germania-Maschine im Auftrag von Air Berlin) jedoch 80 Minuten später sicher in Düsseldorf landen. Der Kopilot meldete sich nach dem Vorfall im Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Zu viel Motorenöl?

Das deutsche Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU überprüfte den Vorfall. Sie stellte fest, dass die Ventilationsanlage im Flugzeug, die Motoren und auch das Öl der Hydraulik keinerlei Fehler zeigten. In der Blutprobe des Piloten zeigten sich aber Spuren von Trikresylphosphat. Das Gift wirkt stark auf den Stoffwechsel des Menschen und dürfte für die starke Übelkeit verantwortlich sein. Als Quelle der Dämpfe vermutet die BFU eine Überfüllung von Motorenöl. Die Behörde will die Resultate nun vertiefen, um darüber weitere Erkenntnisse über die Wirkung solche Dämpfe zu gewinnen.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack