A320 von Air Arabia: Die Airline will mehr.
Airbus, Boeing oder Bombardier

Air Arabia vor Großbestellung

Die Fluglinie will wachsen und dazu braucht sie neue Flieger. Air Arabia prüft den Airbus A320 Neo und die Boeing 737 Max - und einen Außenseiter.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon innerhalb des nächsten halben Jahres soll eine Entscheidung fallen: Air Arabia will bis Mitte 2015 neue Mittelstreckenflieger bestellen. Die Fluggesellschaft aus Schardscha in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat derzeit noch eine offene Bestellung von 44 Airbus A320, die noch nicht alle ausgeliefert sind. Doch wenn das Ende 2016 abgeschlossen ist, sollen neue – und effizientere – Flugzeuge her, so Airline-Chef Adel Abdullah Ali laut dem Wall Street Journal.

Auf sicher hat Airbus die Order aber nicht. Man überlege, den A320 Neo oder die Boeing 737 Max zu kaufen, beides effizientere Versionen der alten Verkaufsschlager, so der Chef von Air Arabia. Doch auch die C-Series von Bombardier sei ein sehr attraktives Flugzeug, so Ali. Für Bombardier wäre das eine bedeutende Order. Die Kanadier wollen mit der C-Series das Quasi-Duopol brechen, das Airbus und Boeing auf dem Mittelstreckenmarkt halten. Ein Vorteil könnte sein, dass sowohl Airbus als auch Boeing momentan so viele Bestellungen für die neuen Jets einholen, dass mögliche Slots für die Auslieferung zu weit in der Zukunft liegen.

Syrien und Ägypten problematisch

Die Größe der Order ist noch nicht definitiv bekannt. Laut Ali hängt sie vor allem davon ab, wie sich die politische Situation in den Kernmärkten entwickelt – und die sieht momentan weiter problematisch aus. So war etwa Syrien der wichtigste Markt für Air Arabia – bis die Airline nach dem Ausbruch der Unruhen die Flüge in das Land einstellen musste. Auch die politischen Turbulenzen in Ägypten seien ein Problem.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin