B767 von Air Algérie: Der Vierjahresplan sieht vor, auch die bestehenden Flieger zu modernisieren.

Air Algérie sucht den Anschluss

Die kriselnde Fluglinie verspürt Aufwind. Ein neuer Vierjahresplan soll sie modernisieren und in eine Allianz bringen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Endlich konnte Air-Algérie-Chef Mohamed Salah Boultif erfreuliches verkünden. Die ersten Zahlen des Jahres 2012 seien «ermutigend» - eine Erleichterung, nachdem er im vergangenen Jahr zähneknirschend hatte zugeben müssen, wie schlecht es um die Fluggesellschaft steht. Sowohl die Finanzlage wie das Image waren desolat. Inzwischen sind aber sowohl Umsatz als auch Auslastung gestiegen. Und die Airline hat Perspektiven: Mit einem neuen Vierjahresplan will Air Algérie bis 2016 aus dem Tal herauskommen - Mit dem Ziel, die Auslastung im Sommer auf 75 Prozent und im Winter auf 62 Prozent zu steigern.

Gleichzeitig sucht die algerische Fluggesellschaft Anschluss an eines der großen Bündnisse wie Sky Team, One World oder die Star Alliance. Auch in die Flotte wird investiert, um für potentielle Partner attraktiver zu werden: bis 2016 will Air Algérie umgerechnet rund 450 Million Euro in den Flotten Aus- und Umbau stecken. Drei Passagierflugzeuge mit je 150 Plätzen und zwei Frachtmaschinen sollen gekauft werden. Geplant ist zudem, die drei bereits in der Flotte vorhandenen Boeing 767 zu modernisieren.

Passagiere und Personal unzufrieden

Der Chef von Air Algérie verspricht in seinem Vierjahresplan außerdem, die Kommunikation mit den Passagieren und dem Personal zu verbessern. Dies ist dringend nötig. Die Fluglinie besitzt bei den Passagieren einen zweifelhaften Ruf: zu teure Tickets, schlechter Service und viele Verspätungen sorgen für Ärger. Auch das Personal ist unzufrieden. Eine Einigung über die Löhne werde vom Management verzögert, beklagt sich die Gewerkschaft. Zudem ärgert sich der Gewerkschaftssprecher Yacine Hamitouche gegenüber Le Temps d'Algérie über die Praxis der Airline-Führung, ausländische Crews anzuheuern: «Diese sprechen weder arabisch noch französisch. Nicht nur für die Passagiere ist es schwierig, mit ihnen zu kommunizieren, sondern auch für uns Kollegen.»

Mehr zum Thema

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin