A321 von British Airways: Hatte Probleme mit den Pitot-Sonden.

Sicherheitskrise bei British Airways

Die britische Fluglinie steht in der Kritik. Fehler wie die, die zum Crash des Air France Fluges AF447 führten, traten gleich auf drei Flügen auf.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auch wenn die Ermittlungen offiziell abgeschlossen sind – Air-France-Flug AF447 beschäftigt die Luftfahrtbranche immer noch. Hersteller und Airlines arbeiteten hart daran, dass vergleichbare Zwischenfälle nicht mehr vorkommen. Doch offenbar gibt es noch viel zu tun, wie ein Bericht der britischen Zeitung Daily Express zeigt. Sie bekam einen Bericht der Behörden in die Hände, der drei verschiedene Zwischenfälle mit Jets von British Airways thematisiert – alle hatten vergleichbare Probleme wie Flug AF447.

Nachdem ein Geschwindigkeitsmesser, die so genannte Pitot-Sonde, des Airbus A330 auf dem fatalen Air-France-Flug von Rio nach Paris im Juni 2009 vereist war, spielten im Cockpit die Instrumente verrückt. Die Kopiloten waren offenbar nicht in der Lage, den Flieger manuell zu steuern, hieß es im Untersuchungsbericht. Als der Kapitän nach seiner Ruhepause ins Cockpit kam, war es zu spät, der Flieger konnte nicht mehr gerettet werden. Alle Insassen starben beim Absturz.

Nicht alle Sonden ausgetauscht

Wie der Daily Express nun berichtet, wurden in den Airbus-Langstreckenjets die Pitot-Sonden mit neueren, amerikanischen Geräten ausgetauscht, die nicht mehr so anfällig für derartige Probleme sind. Doch bei den Kurz- und Mittelstreckenfliegern nahm man es offenbar nicht so genau. Wie es in einem Untersuchungsbericht heißt, waren Pitot-Sonden wie die von AF447 der Grund für drei Zwischenfälle von British-Airways-Jets in diesem Jahr.

Die erste ereignete sich am 20. April. Der Airbus A321 mit 183 Passagieren war auf dem Weg von Stockholm nach London Heathrow. Beim Landeanflug geriet der Flieger in ein Gewitter. Wie bei AF447 vereisten die Sonden, die Instrumente spielten verrückt. Die Piloten entschieden sich für eine Umkehr. Ohne eine funktionierende Geschwindigkeitsangabe landeten sie schließlich sicher in London Stansted. Derselbe Flieger war am 16. Juni auf dem Weg von Edinburgh nach Heathrow. Beim Steigflug durch die Wolken geschah dasselbe, der Autopilot schaltete sich aus. Auch dieser Flieger musste in Stansted notlanden.

Richter erhält Bericht

Auch der dritte Zwischenfall geschah mit einem Airbus A321 von British Airways. Auf 26'800 Fuß kam der Flieger in Turbulenzen. Auch hier kam es dazu, dass die Instrumente nicht das machten was sie sollten. Doch offenbar erholte die Technik sich nach einigen Minuten wieder und der Flug konnte normal fortgesetzt werden.

Vertreter der Opfer-Familien von AF447 fordern nun den Austausch aller Pitot-Sonden bei Airbus-Maschinen. Die britischen Behörden schicken die Erkenntnisse laut einem Bericht der Zeitung Yorkshire Post nun an den französischen Richter, der immer noch entscheiden muss, ob auch Fehler von Airbus zum tödlichen Crash im Juni 2009 führte, bei dem alle 228 Insassen des Fliegers ihr Leben verloren.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack