Bergung des Leitwerks im Juni 2009: Geheime Dialoge.

Bergung des Leitwerks im Juni 2009: Geheime Dialoge.

Agencia Brasil

AF447: Piloten klagen

In einem Buch wurden die letzten Worte der Piloten des Unglücksfluges veröffentlicht. Das wollen die Arbeitnehmervertreter nicht tolerieren.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

«Die kommerzielle Ausbeutung persönlicher Diskussionen und der letzten Momente unser Kollegen ist inakzeptabel und untragbar» schreibt die Gewerkschaft der Air-France-Piloten (Syndicat national des pilotes de lignes d'Air France - SNPL) in einer Medienmitteilung. Die Verantwortlichen für diese Tat, die internationalem Recht widerspreche, müssten identifiziert und vor Gericht gebracht werden, so die Arbeitnehmervertreter weiter. Autor Jean-Pierre Otelli, ehemaliger Pilot und Aviatikexperte, brachte vergangene Woche ein Buch in die Läden, das in weiten Teilen den Flugkapitänen die Schuld am Absturz zuschiebt. Darin veröffentlichte er auch den nun kritisierten Dialog.

Die Gespräche der Piloten wurden bislang nur in Auszügen veröffentlicht - aus Schutz der verstorbenen Piloten und ihrer Angehörigen. Doch Otellis Auszüge sind inzwischen bereits um die Welt gegangen - und zeigen eine verzweifelte Crew, innerhalb der es eventuell gar unterschiedliche Einschätzungen über das Geschehen gegeben haben könnte.

Flugkapitän greift kaum ein

Otellis Aufzeichnungen zeigen, dass die Kopiloten verzweifelt sind, als der Pilot ins Cockpit zurückkehrt. Er hatte sich zuvor zu Nachtruhe zurückgezogen. «Wir verstehen gar nichts. Wir haben alles versucht», sagt der linke Pilot zu ihm. Eine Antwort bekommt er nicht - auch in den folgenden dreieinhalb Minuten bleibt der Pilot erstaunlicherweise hinten im Cockpit sitzen und übernimmt nie das Kommando. Es sprechen und agieren vor allem die Kopiloten, die gerade die Steuerung innehaben.

Linker Kopilot: «Steig wieder auf... steig…. steig… STEIG!!!».

Rechter Kopilot: «Aber ich sinke schon eine ganze Weile mit voller Kraft».

Pilot: «Nein, nein, mein! Steig nicht! Nein, nein!»

Rechter Kopilot: «Dann geh runter»

Linker Kopilot: «Verdammt. Wir stürzen ab. Das darf nicht wahr sein!»

Rechter Kopilot: «Aber was passiert denn da?»

Dann stoppt die Aufnahme. Der Autor des Buches folgert in der Zeitung Le Figaro: «Es ist wahrscheinlich, dass der eine Kopilot kapiert hatte, was vor sich ging, der andere nicht». Das Blatt wirft auch erneut die Frage auf, wie gut der Ausbildungstand der Crew angesichts dieser großen Differenzen im Cockpit wirklich war.

Mehr zum Thema

Ein Bild, das inzwischen zum Symbol für Unglücksflug AF 447 wurde: Leitwerk des abgestürzten Airbus A330 im Atlantik.

Airbus verteidigt sich vor Gericht gegen Vorwürfe im Fall AF447

Boeing 767 von Fedex: Der Frachtkonzern will seine Flieger und Crews schützen.

Fedex will Flugzeuge mit Raketenabwehrsystem ausstatten

Jumbo mit Maskendesign von Cargolux: Die Airline wird keine reiner 747-Betreiber bleiben.

Cargolux will keine weiteren Boeing 747 mehr

Flieger von Jetsmart: Die Airline dekoriert die Leitwerke mit südamerikanischen Tierarten.

Jetsmart uses competition's weakness to expand

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg