Bergung des Leitwerks im Juni 2009: Geheime Dialoge.

AF447: Piloten klagen

In einem Buch wurden die letzten Worte der Piloten des Unglücksfluges veröffentlicht. Das wollen die Arbeitnehmervertreter nicht tolerieren.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Die kommerzielle Ausbeutung persönlicher Diskussionen und der letzten Momente unser Kollegen ist inakzeptabel und untragbar» schreibt die Gewerkschaft der Air-France-Piloten (Syndicat national des pilotes de lignes d'Air France - SNPL) in einer Medienmitteilung. Die Verantwortlichen für diese Tat, die internationalem Recht widerspreche, müssten identifiziert und vor Gericht gebracht werden, so die Arbeitnehmervertreter weiter. Autor Jean-Pierre Otelli, ehemaliger Pilot und Aviatikexperte, brachte vergangene Woche ein Buch in die Läden, das in weiten Teilen den Flugkapitänen die Schuld am Absturz zuschiebt. Darin veröffentlichte er auch den nun kritisierten Dialog.

Die Gespräche der Piloten wurden bislang nur in Auszügen veröffentlicht - aus Schutz der verstorbenen Piloten und ihrer Angehörigen. Doch Otellis Auszüge sind inzwischen bereits um die Welt gegangen - und zeigen eine verzweifelte Crew, innerhalb der es eventuell gar unterschiedliche Einschätzungen über das Geschehen gegeben haben könnte.

Flugkapitän greift kaum ein

Otellis Aufzeichnungen zeigen, dass die Kopiloten verzweifelt sind, als der Pilot ins Cockpit zurückkehrt. Er hatte sich zuvor zu Nachtruhe zurückgezogen. «Wir verstehen gar nichts. Wir haben alles versucht», sagt der linke Pilot zu ihm. Eine Antwort bekommt er nicht - auch in den folgenden dreieinhalb Minuten bleibt der Pilot erstaunlicherweise hinten im Cockpit sitzen und übernimmt nie das Kommando. Es sprechen und agieren vor allem die Kopiloten, die gerade die Steuerung innehaben.

Linker Kopilot: «Steig wieder auf... steig…. steig… STEIG!!!».

Rechter Kopilot: «Aber ich sinke schon eine ganze Weile mit voller Kraft».

Pilot: «Nein, nein, mein! Steig nicht! Nein, nein!»

Rechter Kopilot: «Dann geh runter»

Linker Kopilot: «Verdammt. Wir stürzen ab. Das darf nicht wahr sein!»

Rechter Kopilot: «Aber was passiert denn da?»

Dann stoppt die Aufnahme. Der Autor des Buches folgert in der Zeitung Le Figaro: «Es ist wahrscheinlich, dass der eine Kopilot kapiert hatte, was vor sich ging, der andere nicht». Das Blatt wirft auch erneut die Frage auf, wie gut der Ausbildungstand der Crew angesichts dieser großen Differenzen im Cockpit wirklich war.

Mehr zum Thema

Ein Bild, das inzwischen zum Symbol für Unglücksflug AF 447 wurde: Leitwerk des abgestürzten Airbus A330 im Atlantik.

Airbus verteidigt sich vor Gericht gegen Vorwürfe im Fall AF447

Brasilianische Rettungskräfte finden die Heckflosse des A330: Kommt es zehn Jahre später zum Prozess?

Staatsanwaltschaft will Prozess gegen Air France

Der Erstflug des Airbus A330: Am 2. November 1992 hob der neue Langstreckenjet erstmals ab.

Der Start, die dunkelste Stunde und die Zukunft des A330

Der Cockpit Voice Recorder des Fluges AF447: Verbrachte fast zwei Jahre im Atlantik.

Alles, was Sie zur Blackbox wissen müssen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies