B787 von Aeromexico: Der Jet soll die Flotte deutlich effizienter machen.

Aeromexico: Riesenorder bei Boeing

Die mexikanische Airline orderte 100 Jets beim amerikanischen Flugzeugbauer. Sie hat damit ambitionierte Pläne.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Es ist die größte Investition in der Luftfahrtgeschichte des Landes. 11 Milliarden Dollar ist die Order wert, die die mexikanische Groupo Aeromexico bei Boeing platzierte. 100 Flieger bestellte die Fluggesellschaft. Allesamt moderne Jets des US-Produzenten. 90 Flieger sind vom Typ 737-8 MAX. Außerdem bestellte Aeromexico zehn Dreamliner. Damit ist sie der erste Anbieter des Landes, der mit dem Boeing-Prestigeflieger abhebt. Bereits im Jahr 2011 hatte neun 787-9 Dreamliner bestellt, die im Sommer nächsten Jahres ausgeliefert werden sollen.

Die Riesen-Order findet im Rahmen der geplanten Flotten-Generalüberholung statt, die die Airline schon länger plant. Sie soll effizienter werden und das Reiseerlebnis für die Passagiere massiv verbessern. «Die neuen Flieger sind ein riesiger Schritt für uns», erklärt Geschäftsführer Andres Conesa in einer Mitteilung des Unternehmens. Man sei auf dem Weg dahin, eine der jüngsten und effizientesten Flotten der Welt zu haben. Außerdem plane man, in der Zukunft die Operationen auf zwei Flugzeugtypen zu reduzieren und auch so eine gesündere Kostenbasis zu schaffen.

Gegenüber der momentanen Aeromexico-Flotte, die - mit der Tochter Aeromexico Connect zusammen - aus 110 Fliegern besteht, würden die 737-MAX-Flieger eine Emissions-Ersparnis von 13 Prozent bedeuten, die Dreamliner sogar eine von 23 Prozent. Außerdem will die Airline mit den neuen Jets ihr Streckennetz erweitern, da etwa der Dreamliner eine deutlich höhere Reichweite bietet, heißt es.

Auch Delta glaubt an Aeromexico

Grund für die ambitionierten Pläne ist das Wachstum von Mexikos Luftfahrt - bei der Airline und auch in der Regierung glaubt man an das Potential des Marktes. Die Order zeige den Glauben der Airline an Mexikos ökonomisches Wachstum, heißt es in der Mitteilung weiter. Und auch Transportminister Dionisio Pérez-Jácome zeigt sich optimistisch: In der ersten Jahreshälfte seien die Sitzplätze pro Flugkilometer um zehn Prozent angestiegen, die Passagierzahlen um neun Prozent. 27 Millionen Reisende seien transportiert worden, so der Politiker laut dem Wall Street Journal. An das Potential glaubt offenbar auch die amerikanische Delta. 65 Millionen Dollar zahlte die Fluggesellschaft aus Atlanta erst im Juni für einen Anteil von 4,17 Prozent an Aeromexico.

Aeromexico ist mit 14 Millionen Passagieren pro Jahr, 450 täglichen Flügen zu 42 inländischen und 30 ausländischen Destinationen die Nummer eins in ihrer Heimat. Beinahe 40 Prozent beträgt der Marktanteil alleine im innermexikanischen Geschäft.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack