Boeing 777 F von Aerologic: Darf weiterhin nachts in Brüssel aktiv sein.

FluglärmAerologic kann Nachtflugverbot mit Boeing 777 in Brüssel abwenden

Belgiens Regierung wollte nächtliche Starts und Landungen von Boeing 777 in Brüssel verbieten. Jetzt hat sie den Plan auf Eis gelegt, der Aerologic empfindlich getroffen hätte. Aus der Welt geschafft ist er aber nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Belgiens Vizepremier und Verkehrsminister sandte Schockwellen durch die Luftfahrtbranche. «Es ist wichtig, die Lärmbelastung der überflogenen Bevölkerung so weit wie möglich zu begrenzen, insbesondere zu den empfindlichsten Zeiten», sagte Georges Gilkinet Mitte August. Deshalb dürften nachts nur die umweltfreundlichsten Flugzeuge in Brüssel aktiv sein, die «in jedem Fall den geltenden Normen entsprechen».

Die geplante Maßnahme schockierte DHL Express. Ihre zusammen mit Lufthansa Cargo als Joint Venture betriebene deutsche Frachtairline Aerologic hätte aufgrund der neuen Regelung mit ihren Boeing 777 F nachts nicht mehr in Brüssel landen dürfen. Sie ist die einzige Fluggesellschaft, die aktuell das Modell in den Nachstunden am belgischen Hauptstadtflughafen betreibt.

Boeing 777 eigentlich zu laut

Gilkinet hatte argumentiert, dass Aerologic nur dank einer Ausnahmeregelung nachts in Brüssel aktiv sein dürfe. Eigentlich sei das bereits seit 2004 verboten, weil die Boeing 777 F beim Start zu laut sei. DHL und ihre Partnerin Aerologic hätten seit 2021 keine konkreten Lösungen für den Betrieb innerhalb des gesetzlichen Rahmens vorgelegt. Darum wollte er die Ausnahme nicht mehr genehmigen.

Dagegen lief die Branche aber Sturm. DHL ließ eine Umfrage unter den Anwohnerinnen und Anwohnern des Flughafens Brüssel durchführen. Sie zeigte angeblich, dass 40 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Nachtflüge im Rahmen der derzeitigen Beschränkungen erlaubt sein sollten. Dabei gibt es 16.000 Slots (Zeitnischen) für Nachtflüge pro Jahr, von denen 5000 für Abflüge vorgesehen sind. Nur 25 Prozent finden demnach, dass sie verboten werden sollten.

Regierung sucht das Gespräch

Auch aus der Politik gab es Widerstand. Es wurde argumentiert, dass eine weitere Einschränkung der Aktivitäten bei der Fracht in Brüssel zum Abbau von Arbeitsplätzen führen könnte. Die Argumente hat Belgiens Regierung erhört.

Vizepremier Gilkinet hat die Maßnahme ausgesetzt. Aus der Welt geschafft ist das Problem allerdings nicht. Der Minister will nun Gespräche mit der Region Flandern und der Region Brüssel aufnehmen. Ziel soll es sein, eine dauerhafte Lösung für das Nachtflugproblem zu finden.

Mehr zum Thema

ticker-bruessel

Gericht kippt Umweltgenehmigung für Brüsseler Flughafen

ticker-streik

Streik: Keine Flüge in Brüssel und Charleroi

Airbus A220-300 von Swiss: Ein Flugzeug fällt noch längere Zeit aus.

Airbus A220 von Swiss sitzt nach Pushback-Unfall monatelang in Brüssel fest

Die Boeing 737-700 von Tuifly ...

Boeing 737 von Tui fällt auf die Nase

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies