Jumbo-Jet von Aerolineas: Bald außer Betrieb.

Aerolineas rangiert Jumbos aus

Die argentinische Fluglinie will die Flotte erneuern. Sie kaufte nun als Boeing B747-Ersatz drei alte Airbus A340.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der nationalen Fluglinie geht es seit längerem nicht mehr gut. Aerolíneas Argentinas verliert Jahr für Jahr Hunderte Millionen. Darum muss die Gesellschaft nun Stellen abbauen und Routen streichen. Und sie sollte gleichzeitig dringend das Durchschnittsalter ihrer Flotte mit neueren Maschinen senken. Umso mehr sorgt der neueste Entscheid des Vorstandes in der Presse Argentiniens für Spott und Kritik. Aerolíneas kauft drei Airbus A340, die teilweise bereits 16 Jahre auf dem Buckel haben. Das Ziel der Erneuerung erreicht sie so zwar. Denn die neuen Jets ersetzten vier Boeing B747-400, welche bereits rund 20-jährig sind. Sie werden Ende Februar an den Leasinggeber zurückgegeben. Doch in Argentinien fragt man sich: Weshalb kauft die Airline Jets, die bereits ziemlich alt sind und zudem nicht mehr produziert werden?

Die erste Maschine, welche die Argentinier neu in ihrer Flotte haben, ist eine A340-313X. Sie gehörte zuvor Singapore Airlines. Die südostasiatische Fluggesellschaft hatte sie im März 1996 direkt am Werk übernommen und 2001 stillgelegt. Danach übernahm sie Cathay Pacific. 2009 wurde der A340 auch in Hongkong außer Verkehr gesetzt. Seither stand der Airbus ungenutzt herum. Am 1. September ging er an Aerolíneas und wird seither repariert. Er soll im Dezember oder Januar in Betrieb gehen, wie die Zeitung Diario Uno meldet. Mit 15,7 Jahren ist dies der älteste Airbus A340, den Aerolíneas übernimmt. Die anderen beiden sind mit 15,6 und 15,4 Jahren auch nur unwesentlich jünger. Auch sie waren seit August 2009 nicht mehr in der Luft.

Sparbemühungen

Umgerechnet 530 Millionen Euro wird Aerolíneas Argentinas dieses Jahr an Verlust schreiben. Daran schuld sind zum größten Teil die internationalen Destinationen. Rund 70 Prozent der Verluste entstehen gemäß dem Management auf Überseestrecken. Sie stehen deshalb auf dem Prüfstand.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin