Boeing B737 von Aerolíneas Argentinas: Die Airline betreibt viele unrentable Strecken.

Neue Flieger für Aerolíneas

Argentiniens Nationalairline schreibt schon lange tiefrote Zahlen. Dennoch kauft sich die Fluglinie nun neue Jets von Airbus und Boeing.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner wischt Kritik an Aerolíneas Argentinas einfach weg. «Alle Fluggesellschaften sind defizitär. Wenn wir keine Nationalairline hätten, gäbe es Millionen von Argentiniern, die nicht mit der Welt verbunden wären» sagte sie Ende Dezember. Das lässt sich das Staatsoberhaupt etwas kosten. 4,1 Milliarden Peso (rund 610 Millionen Euro/750 Millionen Franken) schoss Kirchner vergangenes Jahr aus der Staatskasse ein, damit die Fluggesellschaft weiterfliegen kann. Pro Tag verliert Aerolíneas Argentinas umgerechnet 1,7 Millionen Euro. Oder anders ausgedrückt: Mit jedem Euro, den die argentinische Fluglinie und ihre Regionaltochter Austral einnehmen, verlieren sie 30 Cent.

Experten machen vor allem Managementfehler für die katastrophale Situation verantwortlich. So werden Aerolíneas und ihre Tochter Austral noch immer selbstständig geführt, mit eigenen Chefs, eigenem Personal und eigener Technik. Auch die Festlegung des Streckennetzes wird kritisiert. So fliegt die argentinische Fluggesellschaft nicht nach New York oder London, wo Geschäftsreisende hinreisen würden. Sie bedient auch nicht San Francisco, wo besonders viele Exil-Argentinier leben. Sie leistet sich aber die Strecke nach Sydney. Sie sei «hochdefizitär», wie der Luftfahrt-Berater Gerardo Quadro dem Fachportal Info BAE kürzlich erklärte.

Falsche Flottenpolitik

Nicht gut weg kommt auch die Flottenpolitik. So fliegt Aerolíneas Argentinas nach wie vor mit Flugzeugen von drei verschiedenen Herstellern - Airbus, Boeing und Embraer. Das macht bei einer kleinen Flottengröße von 37 Maschinen den Unterhalt teuer. Hinzu kommt, dass die argentinische Fluglinie auf der Langstrecke noch immer teure Airbus A340 verwendet, was die Kosten hochtreibt. Zudem wird der Kauf der Embraer 190 für Austral als Fehler beurteilt. Die Flugzeuge seien zu klein und hätten keinen Raum für Fracht, wie Ex-Pilot Enrique Piñeyro Info BAE sagte.

Hier unternimmt Aerolíneas Argentinas nun aber etwas. Um die alternden A340 zu ersetzen, kaufte sich die Airline vier Airbus A330-200. Zwei davon stammen von der türkischen Atlasjet, zwei von Malaysia Airlines, wie das Fachportal CH Aviation schreibt. Gleichzeitig gab die Airline bekannt, für zwölf Jahre sechs weitere fabrikneue Boeing B737-800 von Air Lease Corporation zu leasen. Die Maschinen sollen zwischen 2014 und 2016 zur Flotte stoßen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack