Putins PläneAeroflot will russischen Überschalljet

Russlands Präsident Wladimir Putin signalisiert Interesse am Bau eines zivilen Überschallflugzeugs. Aeroflot würde gerne Erstbetreiber werden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Januar 2018 verfolgte Vladimir Putin den Testflug einer überarbeiteten Version des Überschallbombers Tupolev Tu-160. Dabei erklärte Russlands Präsident, dass er auch eine Perspektive für eine zivile Variante des Fliegers sehe. Er verwies auf die Zeitersparnis durch Überschallflüge. «Es gibt große Firmen, die solch einen Jet betreiben könnten», so Putin.

Angesprochen fühlte sich davon offenbar Aeroflot. «Wir würden gerne einen Überschalljet bekommen», sagte der Chef der Fluggesellschaft, Vitaly Savelyev, nun im Interview mit dem staatlichen Fernsehsender Rossiya 24. Aeroflot wäre erfreut, der Erstkunde eines solchen russischen Flugzeuges zu sein. Die britisch-französische Concorde und die russische Tu-144 seien entstanden, als die Zeit noch nicht reif dafür gewesen sei, erklärte Savelyev mit Blick auf die bisherige Geschichte der zivilen Überschallluftfahrt.

Konsortium schon bei der Arbeit

Heute sei es dagegen durch neue Technologien und Kompositmaterialien möglich, einen Passagierüberschalljet wirtschaftlich zu betreiben, sagte der Aeroflot-Chef. Ein positives Signal kam auch vom Luftfahrtkonsortium United Aircraft Corporation. Dessen Chef Yuri Slyusar informierte Präsident Putin laut dem TV-Sender darüber, dass man bereits an einem Projekt für ein entsprechendes Flugzeug arbeite.

Während in der Vergangenheit die enormen Betriebskosten die Überschallflieger Concorde und Tu-144 für Fluggesellschaften unrentabel machten, gibt es mittlerweile wieder weltweit Interesse an der Technologie. So liebäugelt etwa Qatar Airways mit Überschallflügen. Japan Airlines JAL - mit der Aeroflot übrigens an anderen Stellen verstärkt zusammenarbeiten will - zeigt sich interessiert und investiert in das Start-up Boom.

Mehr zum Thema

Concorde im Auto & Technik Museum Sinsheim: Betreten erlaubt.

Wo man heute die Concorde bestaunen kann

Die Tupolev Tu-160 ist 54,1 Meter lang und weist eine Spannweite von 55,7 Metern auf.

Superreiche wollen Bomber als Businessjet

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies