Boom: Schneller als die Concorde.

Neue ConcordeJapan Airlines investiert in Überschallflieger Boom

Erfolg für das Überschall-Startup Boom. Japan Airlines investiert Millionen in das Unternehmen und erwägt, den Flieger zu bestellen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mehr als ein Jahr lang haben JAL Japan Airlines und das Startup Boom bereits im Geheimen miteinander geredet. Nun ist es offiziell: Die Japaner investieren rund 10 Millionen Dollar in das Unternehmen, das die Passagierfliegerei in Überschallgeschwindigkeit wieder ermöglichen will. «Durch die Partnerschaft hoffen wir, an der Zukunft des Überschallfliegens teilzuhaben», so JAL-Präsident Yoshiharu Ueki laut der Zeitung Guardian.

Teil der Kooperation zwischen der Fluglinie und Boom ist auch eine Option auf die Bestellung von 20 Flugzeugen. Japan Airlines erwägt, mit der Neo-Concorde zum Beispiel an die Westküste der USA zu fliegen. Derzeit dauert die Reise rund elf Stunden. Mit dem Boom-Jet wäre das in der Hälfte der Zeit möglich. Schon 2025 sollen die Überschallflieger Passagiere transportieren können, so Gründer und Geschäftsführer Blake Scholl.

Schneller als die Concorde

Sein Ziel: Das Fliegen in Überschallgeschwindigkeit für jeden ermöglichen. Zunächst wird das allerdings noch nicht möglich sein. Flüge sollen zu Beginn so viel kosten wie ein normales Business-Ticket, heißt es von Boom.

Das amerikanische Unternehmen will nicht nur das Erbe der Concorde antreten, sondern diese sogar übertrumpfen. 2,2 Mal so schnell wie der Schall soll das Flugzeug sein, die Concorde war 2 Mal so schnell. Der Jet wird laut Hersteller Boom 55 Passagieren Platz bieten, aus leichteren Materialien bestehen und einen dritten Antrieb im Heck haben. Ein Flug von New York nach London soll 3 Stunden und 15 Minuten dauern und 2500 Dollar kosten.

Auch Virgin mit dabei

JAL ist nicht die erste Fluglinie, die Boom ihr Vertrauen ausspricht. Bei der Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris im Juni erklärte Scholl, dass bereits fünf Airlines Flugzeuge bestellt hätten. Sie wollen insgesamt 76 Flugzeuge kaufen. 10 Flieger davon sollen an Virgin Group gehen, die Namen der anderen vier Interessenten behält Boom bisher für sich. Ob Japan Airlines bereits dazu gehört ist noch nicht bekannt.Im November hieß es, dass man sich in Gesprächen mit 20 Airlines befinde.

Mehr zum Thema

Zum Vergleich: Der alte Entwurf von Overture.

Überschall-Projekt Boom sichert sich Finanzierung

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Die Concorde 001: Im Juni 1973 ging sie auf eine ganz besondere Mission.

Als eine Concorde 74 Minuten in totaler Sonnenfinsternis flog

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack