Boeing 777 von Aeroflot: Die Fluglinie will auf der Langstrecke kräftig Kunden hinzugewinnen.
Bis 2023

Aeroflot plant Verdoppelung der Passagierzahlen

Das Management der Gruppe befiehlt der Billigairline den Wachstumsturbo einzulegen. Auch Aeroflot selbst soll kräftig wachsen - dank mehr Transitpassagieren nach Asien.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es ist ein richtiger Fünfjahresplan. Von 2019 bis 2023 sieht Aeroflot vor, die Passagierzahlen auf 90 bis 100 Millionen zu erhöhen und damit in etwa zu verdoppeln. Zentraler Treiber des starken Wachstums soll die hauseigene Billigairline Pobeda werden, wie der Aufsichtsrat am Donnerstag (1. November) beschloss.

«100 bis 100» nennt die russische Nationalairline das Vorhaben. Denn in fünf Jahren feiert sie ihr hundertjähriges Bestehen. 1923 gründete die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik die StaatsairlineDobrolyot, aus der 1932 durch eine Fusion aller Airlines der Sowjetrepubliken die nationale Aeroflot entstand.

Pobeda bekommt hoch gesteckte Ziele

Aeroflot sieht sich bei der Umsetzung des Plans schon jetzt auf gutem Weg. Vergangenes Jahr beförderte die ganze Gruppe rund 50 Millionen Reisende. In den ersten neun Monaten 2018 waren es 38 Millionen und damit fast 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Hält das Wachstum an, kommen die Russen bis zum Ende des Jahres auf 64 Millionen.

Vor allem Pobeda soll die Passagierzahlen in den kommenden fünf Jahren kräftig steigern. 2017 erreichte die Billigairline knapp 5 Millionen Reisende. Bis 2023 soll sie auf 25 bis 30 Millionen wachsen. Das sind rund zehn Millionen mehr als noch vor Kurzem geplant. Aber auch Aeroflot selbst hat ein Ziel. Sie soll gemäß den Vorgaben des Aufsichtsrats vor allem bei den Transitpassagieren markant zulegen.

Via Moskau nach Asien

Vor dem Zerfall der Sowjetunion waren Transitflüge via Moskau der letzte Schrei bei reisewilligen Jugendlichen mit kleinem Budget. Jetzt will Aeroflot aber alle Reisenden ansprechen, auch Geschäftsleute. Dabei helfe, dass man auf dem Weg von Europa nach Asien strategisch gut liege, so die Fluggesellschaft. Man könne so kürzere und billigere Flüge anbieten. Die Zahl der Umsteigereisenden soll von heute 5 auf 10 bis 15 Millionen klettern.

Gleichzeitig setzt Aeroflot den Plan um, drei regionale Drehkreuze zu eröffnen. Sie werden in Ekaterinburg, Novosibirsk und Sochi entstehen. Krasnoyarsk soll ein zusätzliches internationales Regionaldrehkreuz werden. Dadurch soll der dortige Verkehr von 7 auf 19 Millionen Reisende steigen. Die anderen Konzernairlines bekommen ganz klare Profile. Rossiya ist die Fluglinie für Flüge von Europa in den russischen Fernen Osten mit leicht tieferen Preisen als die Mutter, Aurora Airline wird dort die Feinverteilung übernehmen. Beide sollen ebenfalls wachsen.

200 russische Flugzeuge

Bekräftigt hat Aeroflot auch den Plan, bis 2026 rund 200 Flugzeuge aus heimischer Produktion zu betreiben. Erst kürzlich hat die Nationalairline Russlands eine Bestellung für 100 weitere Sukhoi Superjets platziert, auch 50 MS-21 beschafft sie sich.

Aeroflot gehört 51,2 Prozent dem Staat und weitere 3,5 Prozent liegen bei der staatlichen Technologieholding Rostec. Die restlichen Aktien halten institutionelle und private Anteilshaber.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aeroflot: Noch keine Neos geordert.

Aeroflot erwägt Aufbau regionaler Drehkreuze

Superjet von Aeroflot in Skyteam-Bemalung: Die Nationalairline will mehr Exemplare des heimischen Fliegers.

Aeroflot bestellt 100 weitere Superjets

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin