Bombardier CRJ900 von Adria Airways: Bald zwischen München und Stuttgart anzutreffen.
Wet-Lease-Flüge

Adria Airways fliegt für Lufthansa München - Stuttgart

Die deutsche Fluggesellschaft sichert sich noch mehr Wet-Lease-Kapazität. Im Sommer fliegt Adria Airways mit zwei CR900 für Lufthansa.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Lufthansa will unter allen Umständen ein Verspätungs- und Annullierungs-Chaos wie im vergangenen Sommer verhindern. Die deutsche Fluggesellschaft mietet darum Flugzeuge und Besatzungen bei anderen Airlines, um auch wirklich für alle Fälle genügend Flieger und Personal zur Verfügung zu haben. Insgesamt sechs Flieger mit Crews hat sie sich bereits von Air Baltic, Air Nostrum und Sun Express im Wet-Lease gesichert.

Nun kommt mit Adria Airways ein weiterer Wet-Lease-Partner hinzu. Die Slowenen werden im Sommer 2019 mit zwei Bombardier CRJ900 für Lufthansa fliegen, wie ein Sprecher eine Meldung des Luftfahrtdatenportals CH Aviation bestätigt. Die beiden Flugzeuge würden «vornehmlich auf der Strecke München – Stuttgart», eingesetzt, ergänzt er.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Im Sommer für Lufthansa unterwegs.

Air Baltic, Air Nostrum und Sun Express helfen Lufthansa aus

Saab 2000 von Adria Airways:  Ein solches Flugzeug ist für Paderborn geplant.

Adria Airways baut in Paderborn schon wieder ab

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin