Symbol eines tragischen Unglücks: Das Leitwerk im Schnee der Antarktis.

Symbol eines tragischen Unglücks: Das Leitwerk im Schnee der Antarktis.

Antarctica New Zealand Pictorial Collection/<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" target="_blank">CC</a>

Absturz einer DC-10

Air New Zealand entschuldigt sich für Antarktis-Tragödie

40 Jahre nach einem tragischen Absturz in der Antarktis entschuldigen sich Air New Zealand und die Regierung bei den Hinterbliebenen. Aus gutem Grund.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

TE901 steht in Neuseeland für ein nationales Trauma. Unter dieser Flugnummer stürzte am 28. November 1979 eine McDonnell Douglas DC-10-30 von Air New Zealand in der Antarktis ab. Alle 257 Insassen starben beim Flugzeugunglück, das noch heute das schlimmste in der Geschichte des Landes ist.

40 Jahre nach dem tragischen Absturz entschuldigte sich Air New Zealand am Donnerstag (28. November) erstmals formell bei den Angehörigen der Verstorbenen. Das Gleiche tat Premierministerin Jacinda Ardern: «Ich weiß, die Zeit ist gekommen, um zu sagen, es tut mir leid». Der Staat als damaliger Besitzer der Fluggesellschaft trage eine Mitverantwortung dafür, wie man vor und nach dem Absturz von Flug TE901 vorgegangen sei, so die Politikerin.

Falscher Eintrag im Computer

Flug TE901 war einer von einer ganzen Serie, die Air New Zealand zwischen 1977 und 1979 durchführte. Sie starteten in Auckland und führten dann als Rundflug über die Antarktis. An Bord der Maschine wies ein Wissenschaftler die Passagiere auf Sehenswürdigkeiten auf dem eisigen Kontinent hin.

Doch am 28. November 1979 lief einiges schief. Die neuseeländische Luftfahrtbehörde hatte beim Start der Rundflüge eine Route genehmigt. Beim Übertrag in den Computer von Air New Zealand aber geschah ein Tippfehler. Die tatsächlich geflogene Route war daher bei den 13 Flügen vor dem Unglücksflug nicht die korrekte.

Im Ungewissen über Änderung

Ein Pilot eines früheren Fluges bemerkte bei seiner Vorbereitung eine große Abweichung zwischen den Einträgen eines Wegpunktes auf der Strecke und auf Karten und meldete dies. Air New Zealand passte daraufhin die Eingaben im Computer an. Die Korrektur resultierte aber immer noch nicht im Abfliegen der genehmigten Route.

Der Pilot von TE901 am Unglückstag war über die Änderung nicht informiert worden. Und er hatte sich vorbereitet, bevor in der Nacht vor dem Unglücksflug die neuen Koordinaten in den Computer eingegeben wurden. Daher verwendete er selbst noch die alte Routenkarte. In den Bordcomputer eingegeben wurde aber die neue, die direkt über den 3794 Meter hohen Mount Erebus führte. Dieser war zuvor großzügig westlich umflogen worden.

Piloten glaubten sich über dem Meer

Die beiden Piloten von Flug TE901 flogen deshalb mit der DC-10 direkt auf den Vulkan zu, ohne dies zu ahnen. Sie hatten zuvor die Erlaubnis erhalten, auf rund 3000 Meter zu sinken und im Sichtflug weiterzufliegen. Die Cockpitcrew sank noch weiter, so wie das auch auf früheren Flügen regelmäßig gemacht wurde, um unter die tiefe Wolkendecke zu kommen. Sie glaubten sich dabei über dem offenen Meer.

Auf einer Höhe von 610 Meter war die DC-10 unterwegs, als sie gerade auf den Berg zusteuerte. Diesen aber nahmen die Piloten nicht wahr, da sich die Wolken und die verschneiten Hänge zu einer weißen Fläche vereinigten. Man spricht von einem sogenannten Whiteout. Das Bodenannäherungs-Warnsystem warnte die Piloten zwar im letzten Moment noch. Und sie versuchten auch noch, zu steigen. Doch es war zu spät.

Schuld wurde dem Kapitän gegeben

Die DC-10 mit dem Kennzeichen ZK-NZP knallte in die Flanke des Mount Erebus. Alle Insassen waren sofort tot. Das Flugzeug zerschellte in Tausende Stücke.

Der Untersuchungsbericht der Luftfahrtbehörde machte in der Folge den Flugkapitän für das Unglück verantwortlich. Er sei unter die erlaubte Minimumhöhe gesunken. Dabei hatten das schon viele Flüge vorher gemacht und es war von Fluglotsen auf der US-Forschungsstation McMurdo auch genehmigt worden.

«Orchestrierte Litanei von Lügen»

Auf Druck der Öffentlichkeit wurde später eine zweite Untersuchungskommission gebildet. Dieser Bericht sprach den Flugkapitän und seinen Kopiloten frei. Es sei vor allem die Schuld von Air New Zealand gewesen, da die Koordinaten im Computer geändert worden waren, ohne das der Cockpitcrew mitzuteilen.

Das war nicht alles. Der leitende Ermittler fand auch heraus, dass Manager und Chefpiloten von Air New Zealand heftig Druck auf die ersten Ermittler ausgeübt hatten. Es sei eine «orchestrierte Litanei von Lügen» aufgetischt worden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos vom Wrack von Flug TE901.

Mehr zum Thema

Das Pegasus Field: Ein Flughafen im ewigen Eis.

Air New Zealand fliegt zur Antarktis

Das Drama am Gauligletscher

Das Drama am Gauligletscher

Aufräumarbeiten am Wrack: Die Tupolev Tu-134 brannte nach dem Absturz aus.

Lost in translation - in Berlin-Schönefeld

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin