Das Pegasus Field: Ein Flughafen im ewigen Eis.

Das Pegasus Field: Ein Flughafen im ewigen Eis.

Alan R. Light/Flickr/CC

Air New Zealand fliegt zur Antarktis

Die Fluggesellschaft plant Charterflüge an den Südpol. Der neue Service von Air New Zealand hat einige Vorteile gegenüber bestehenden Angeboten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Einen Iata-Code hat der Flughafen nicht. Und regelmäßig setzen am Pegasus Field auch keine Flugzeuge ab. Denn das Flugfeld liegt in der Antarktis. 3048 Meter lang ist die Landebahn aus purem Eis. Und genau dahin will Air New Zealand nun neu fliegen.

Am 5. Oktober startet Air New Zealand zu einem Testflug. In rund fünf Stunden geht es mit einer Boeing 767-300ER von Christchurch zum Pegasus Field. Das Flugzeug muss dafür nicht umgebaut werden. Es kann auf der Eispiste ganz normal landen. Verläuft der Probeflug erfolgreich, plant die Fluglinie zwei weitere Reisen während des antarktischen Sommers.

Keine Auftankung nötig

Wer sich nun auf Ferienflüge zum Südpol freut, wird enttäuscht. Air New Zealand fliegt im Auftrag des neuseeländischen Antarktis-Forschungsprojektes. Mit den Flügen werden Wissenschafter und Material transportiert. Das hat einen großen Vorteil. Die B767 muss anders als die Transportmaschinen der Luftwaffe, die derzeit verwendet werden, nicht aufgetankt werden.

Air New Zealand ist auf dem eisigen Kontinent nicht ohne Konkurrenz. Die Schweizer Privatair flog letzten November im Auftrag des norwegischen Polarinstitutes zum Südpol. Sie landete mit einer Boeing 737. Die australische Skytraders steuert die Antarktis für das australische Programm jeweils mit einem Airbus A319 an.

Schlechte Erfahrungen

Air New Zealand hat nicht nur gute Erfahrungen mit der Antarktis. Zwischen 1977 und 1979 führte die Airline Rundflüge über dem eisigen Kontinent durch. Doch am 28. November 1979 crashte eine dafür eingesetzte DC-10. Sie war in einen Berg geflogen. Alle 257 Insassen starben. Flug TE901 war das schlimmste Flugzeugunglück in der Geschichte des Landes.

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut Angebot nach Australien und in den Pazifik aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand erhöht Kapazitäten auf Inlandsrouten

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin