Blick aus dem Tower des BER: Maximal 2,5 Stunden am Stück.

Podcast Luftraum72 Meter über der Startbahn des Bundeskanzlers

Der Tower des Hauptstadtflughafens ist der zweithöchste in Deutschland. In der neuen Folge unseres Podcasts Luftraum erzählt ein Lotse von seinem Alltag am Airport.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Wenn hier morgens um halb sechs die Sonne aufgeht, sitzt man da und denkt, es gibt schon schlechtere Arbeitsplätze», sagt Tower-Lotse Philipp, der den besonderen Ausblick noch immer sehr genießt. Er ist am deutschen Hauptstadtflughafen BER einer von etwa 100 Lotsinnen und Lotsen, die im Turm der Deutschen Flugsicherung beschäftigt sind. Pro Schicht nehmen bis zu zehn Kolleginnen und Kollegen im Tower Platz.

Am BER gibt es zwei Start– und Landebahnen, die etwa einen Kilometer auseinander liegen. So können beide Bahnen unabhängig voneinander betrieben werden. Nachdem ein gelandetes Flugzeug die Piste verlassen hat, übernimmt in Berlin sofort ein Vorfeldlotse, der ebenfalls in der Kanzel des Towers sitzt, die Maschine.

Die Arbeit bei schweren Gewittern

Maximal 2,5 Stunden am Stück ist ein Tower-Lotse im Einsatz. Danach gibt es eine längere Pause. Um die sinnvoll zu nutzen, gibt es am Berliner Flughafen im Tower-Gebäude Ruheräume und auch ein kleines Fitnesscenter.

Bild: Christopher Scheffelmeier

Ein Tower-Lotse ist schwer aus der Ruhe zu bringen. Wenn es schwere Gewitter gibt, beschreibt Philipp, dann wird es ruhig im Tower. Jeder arbeitet dann noch konzentrierter. Um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten, wird dann eine Piste ausschließlich als Start- und die andere als Landebahn benutzt.

Bundeskanzler startet im Zweifel zuerst

Der BER ist auch der deutsche Regierungsflughafen. Philipp berichtet, dass Regierungsflieger häufig Priorität haben. Im Zweifel startet der Bundeskanzler also vor dem Flieger nach Mallorca.

Wie die Ausbildung zum Tower-Lotsen abläuft und was die Crews im Tower verdienen, das hören Sie im Podcast Luftraum:

Abonnieren Sie den Podcast Luftraum von aeroTELEGRAPH mit Christopher Scheffelmeier auch gleich:

Mehr zum Thema

Lackierung bei Airbus: Links ein Airbus A321 Neo von Lufthansa, rechts ein Jet für Jetsmart aus Chile.

Wie ein Flugzeug bei Airbus lackiert wird

Kapitän Harald Wesch am Steuer der ATR 72 auf dem Weg nach Kopenhagen: Sein Flugzeug ...

Mit der ATR 72 auf der 30-Minuten-Kurzstrecke in Dänemark

Airbus A220 von Air Baltic in Düsseldorf: Für Eurowings unterwegs.

«Der Airbus A220 kann alles, was wir machen wollen»

dan air airbus a320

Wieso der Flughafen Berlin seine Bukarest-Damaskus-Route schon nach zwei Wochen wieder verliert

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack