Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

E-Flieger-StartupZunum wirft Boeing Technologiediebstahl vor - und bekommt vor Gericht Recht

Die Elektroflieger-Firma Zunum zog gegen ihren Investor Boeing mit schweren Vorwürfen vor Gericht - und bekam nun Recht. Der Konzern wehrt sich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Start-up Zunum wollte einen Hybrid-Elektroflieger entwickeln, doch es scheiterte. Anschließend warf es seinem Investor Boeing vor, sie bewusst sabotiert und ihr technologische Geheimnisse gestohlen zu haben. Zunum zog damit 2020 vor Gericht.

Nun haben die Geschworenen eines Bundesgerichts in Seattle zugunsten von Zunum und gegen Boeing entschieden. Das berichten unter anderem die Zeitung Seattle Times und die Nachrichtenagentur Reuters. Das Gremium stellte fest, der Flugzeugbauer habe Geschäftsgeheimnisse des Start-ups missbraucht und seinen Vertrag gebrochen.

Boeing will Urteil anfechten

Der Konzern muss dem gescheiterten Jungunternehmen laut dem Urteil 72 Millionen Dollar (66 Millionen Euro) zahlen. Da die Geschworenen Boeings Handlungen als «vorsätzlich und böswillig» ansehen, könnte der Richter die Summe aber noch auf bis zu 235 Millionen Dollar erhöhen.

Boeing wehrt sich und erklärte, dass der Konzern vehement «dem Urteil der Geschworenen widerspricht, das weder durch das Gesetz noch durch die Fakten gestützt wird». Man werde das Urteil anfechten. Das wird möglich, sobald der Richter die Summe der Entschädigung festgelegt hat. Boeing war 2017 über seine Sparte Horizon X bei Zunum eingestiegen.

Mehr zum Thema

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Startup wirft Boeing Technologiediebstahl vor

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Elektroflieger-Bauer Zunum schwer angeschlagen

Entwürfe von Zunum: Hybrid-Elektroflieger.

Boeing wettet auf ein Elektroflugzeug

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies