Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Zunum klagtStartup wirft Boeing Technologiediebstahl vor

Zunum wollte einen Hybrid-Elektroflieger entwickeln, doch das Startup scheiterte. Nun wirft die Firma ihrem Investor Boeing vor, sie bewusst sabotiert und bestohlen zu haben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

2017 überzeugte Zunum Aero zwei große Investoren. Boeing und Jetblue pumpten über ihre Investment-Sparten Geld in das amerikanische Startup, das einen Hybrid-Elektroflieger mit bis zu zwölf Plätzen entwickeln wollte. Doch bis 2019 geriet Zunum in Schwierigkeiten. Kosten stiegen, weitere Finanzierungsversuche scheiterten. Die Firma musste ihre Mitarbeiter entlassen und Standorte schließen. Ein Boeing-Sprecher sagte 2019 kühl: «Wir verfolgen derzeit einen eher passiven Ansatz in Bezug auf unsere Geschäftsbeziehung.»

Im November 2020 hat Zunum nun beim Washington Superior Court Klage gegen Boeing eingereicht, wie das Technologie-Magazin The Verge berichtet. Das Startup erhebt den Vorwurf, man sei nicht trotz Boeings Finanzierung gescheitert, sondern gerade deshalb.

Boeing soll Prototyp gebaut haben

«Boeing sah ein innovatives Unternehmen mit einem dramatisch verbesserten Weg in die Zukunft und zeigte sich an einer Investition und einer Partnerschaft mit Zunum interessiert», zitiert the Verge aus der Klage. «Aber stattdessen stahl Boeing die Zunum-Technologie und behinderte den Neueinsteiger absichtlich, um seine dominante Position in der kommerziellen Luftfahrt durch Unterdrückung des Wettbewerbs aufrechtzuerhalten.»

Zunum schreibt, Boeing habe sich in die Bemühungen des Startups um weiteres Kapital eingemischt und diese bewusst sabotiert. Die gescheiterte Firma wirft dem Großkonzern zudem vor, er habe Zunum Ingenieure abgeworben sowie Pläne und Technologien kopiert, in die Boeing als Investor Einsicht hatte. Man habe bemerkt, dass Boeing auf Grundlage von Zunums Design heimlich einen Prototypen nachbaue, heißt es in der Klageschrift.

Safran ist Mitangeklagter

Mit Plänen, Zunums Technologie zu kopieren, sei Boeing auch an den französischen Triebwerksbauer Safran herangetreten, heißt es weiter. Daher ist Safran von Zunum nun ebenso als Mitangeklagter aufgeführt wie Boeings Investment-Sparte Horizon X. Zunum verlangt Entschädigung und Schadensersatz. Ein Sprecher von Boeing sagte gegenüber The Verge, die Klage sei unbegründet und man werde sie «energisch» vor Gericht anfechten.

Mehr zum Thema

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Elektroflieger-Bauer Zunum schwer angeschlagen

Flieger von Zunum: Jetsuiste kauft ihn.

Qatar-Beteiligung Jetsuite kauft neuen Elektrojet

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Nur noch Elektroflieger auf der Kurzstrecke

ticker-boeing-1

Boeing startet virtuelles Trainingssystem für Pilotinnen und Piloten

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies