Ein Bild der schwedischen Küstenwache von der Suchaktion: Öl und kleine Trümmerteile wiesen die Spur zur Absturzstelle.

Absturz nach GeisterflugWrack der Cessna liegt in 60 Meter tief in der Ostsee

Die in die Ostsee gestürzte Cessna Citation des deutschen Unternehmers flog weiter als erwartet. Nun untersuchen Tauchroboter das Wrack am Grund des Meeres. Und ein Video ist aufgetaucht.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Wir verfolgen das Flugzeug über seinen Transponder. Nach einer Weile wird uns klar, dass eine Katastrophe bevorsteht.» Schwedens Küstenwache erzählt in einem Beitrag bei Instagram, wie sie den Absturz einer Cessna Citation II am 4. September in die Ostsee erlebte.

«Das Flugzeug beginnt schnell zu sinken und nach einigen Minuten verschwindet es von unserem Bildschirm», heißt es weiter. Die Absturzstelle ist schnell gefunden. «Öl und kleine Teile des ehemaligen Flugzeugs sind auf der Wasseroberfläche zu sehen», so der Bericht. Rettungshubschrauber und Schiffe aus Schweden und Lettland werden informiert. Doch: «Schnell wird uns klar, dass es sich nicht um eine lebensrettende Operation handelt.»

Roboter tauchen nach dem Wrack

Am Dienstag (6. September) erklärte eine Sprecherin der lettischen Marine gegenüber der schwedischen Zeitung Aftonbladet, man habe mittlerweile Leichenteile im Meer gefunden. Allerdings sei man noch nicht sicher, ob es sich dabei wirklich um Körperteile der Flugzeuginsassen handele - die lettische Kriminalpolizei ermittle.

Die Sprecherin erklärte weiter, die erste Phase der Suchaktion sei abgeschlossen. Das Wrack der Cessna Citation II, das in etwa 60 Metern Tiefe in der Ostsee liege, werde nun zuerst mithilfe von Robotern untersucht.

Kontaktaufnahme nicht möglich

Der Businessjet mit dem Kennzeichen OE-FGR war im spanischen Jerez gestartet, an Bord der Eigentümer, ein deutscher Unternehmer und Pilot, dessen Frau, dessen Tochter und deren Freund. Schon im französischen Luftraum war er aber nicht mehr zu erreichen. Kampfjets stiegen auf, ein Pilot bemerkte Bewegungen in der Kabine, sah aber niemanden im Cockpit.

Die Cessna änderte - wahrscheinlich dank Autopilot - südlich von Paris und danach noch einige Male den Kurs, um zum geplanten Ziel Köln zu gelangen. Dort überflog die Maschine aber den Flughafen und steuerte schnurgerade nach Nordosten. Deutschen und dänischen Kampfjets gelang ebenfalls keine Kontaktaufnahme.

Druckabfall könnte Erklärung sein

Als die Cessna, begleitet von einem Kampfjet, die dänische Insel Bornholm passierte, nahm jemand ein kurzes Video der beiden Flugzeuge auf. Die schwedische Küstenwache erklärt in ihrem Bericht, dass Schätzungen darauf schließen ließen, dass der Maschine südlich von Gotland der Treibstoff ausgehen wird. Tatsächlich schaffte sie es weiter, ließ die Insel links liegen und stürzte erst dann vor Lettland ins Meer.

Warum es zu all dem kam, ist nicht klar. Eine Möglichkeit ist, dass die vier Menschen an Bord aufgrund eines Druckabfalls das Bewusstsein verloren.

Mehr zum Thema

Der Flugverlauf der Maschine über Europa ...

Businessjet aus Österreich nach Geisterflug in Ostsee gestürzt

Herausgefallene Sauerstoffmasken: In großer Höhe bleibt wenig Zeit.

Wieso kommt es zu Druckabfall - und was passiert dann an Bord?

Leitwerk der abgestürzten Boeing 737 von Helios Airways: Flug ZU522 war ein Geisterflug.

MH370: Der Geisterflug von Helios

Embraer 145 von City Airline: Zehn Jahre hat die Fluglinie Göteborg mit Europa verbunden.

City Airline - besser kein Vorbild für Lufthansa City Airlines

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg