Die Flaghsip Cellars: Statt im Flugzeug gibt es nun den Wein an die Haustür.

American-Airlines-Service auch ZuhauseWohin mit all dem Wein?

Eine Sammlung besonderer Weine, oder doch lieber eine Weinflatrate? Das bietet American Airlines an - aber nicht an Bord, sondern für Zuhause.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Immer wieder treffen gerade neue Rückschläge den ohnehin eingeschränkten Flugverkehr. Die wenigen Passagiere stellen Airlines vor eine Vielzahl von Problemen. So stellt sich auch die Frage: Wohin mit der ganzen Bordverpflegung?

American Airlines ist stolz darauf, eine große Weinauswahl an Bord mitzuführen und in den Lounges auszuschenken. Und die wird sie gerade nicht los. Daher muss eine andere Lösung her.

Bordservice auch Zuhause

Um ihre Vorräte loszuwerden, hat American Airlines einen neuen Service eingeführt. Die sogenannten Flagship Cellars werden bis vor die Haustür geliefert. So sollen Kunden auch vom Wohnzimmersessel aus den Wein genießen, den sie sonst in einer Premium Klasse trinken.

Aus verschiedenen Angeboten kann man wählen. Wer sich nicht entscheiden kann, nimmt eine empfohlene Sammlung an Weinen, wer weiß, was er möchte, kann sich eine individuelle Weinbox zusammenstellen. Für die regelmäßigen Weingenießer bietet die Airline ein Abomodell mit drei Weinen im Monat für 99,99 US-Dollar.

Viele Airlines werden Bordverpflegung los

American Airlines ist nicht die erste Fluglinie die sich Gedanken über ihre Vorräte macht.

Im Oktober wandelte Singapore Airlines einen Airbus A380 in ein Restaurant um, zwei Tage lang konnten Gäste im Superjumbo ganz normales Flugzeugessen genießen.

Auch Finnair wusste sich zu helfen. Sie stellten ihr Business-Class-Essen einfach im Supermarkt am Flughafen Helsinki zum Verkauf. Für 5,90 Euro für eine Vorspeise und 12,90 Euro für die Hauptspeise konnte man sich das Fliegermenü auch zuhause schmecken lassen.

Kleine Finanzspritze für Airlines

Immer mehr Airlines kommen auf die Idee, kleine Nebengeschäfte zu betreiben, um ein wenig Geld in die Kasse zu spülen. Viele bieten Rundflüge an, so auch Qantas, die mit der Boeing 787 Flüge über der Antarktis anbietet, so werden Tickets verkauft und auch die Küche kommt auf ihre Kosten.

Mehr zum Thema

Air New Zealand macht Flugzeug zum Kino

Air New Zealand macht Flugzeug zum Kino

American Airlines ändert ihre Lounge-Politik

American Airlines ändert ihre Lounge-Politik

Wilkins-Schelfeis in der Antarktis: 19 Flüge über den weißen Kontinent.

Unterbeschäftigte Dreamliner kurven über Antarktis

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack