WissenWarum drehen sich Propeller in Videos manchmal rückwärts?

Auf Videoaufnahmen scheinen sich Propeller manchmal plötzlich rückwärts zu drehen. Das hat mit dem Zusammenspiel von Kamera und gefilmtem Objekt zu tun.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Luftfahrtvideos sind für jeden Flugzeugfan unverzichtbar, und sie helfen gerade jetzt zumindest ein bisschen, das Flugweh zu mildern. Was Mount-Everest-Besteiger am Himalaya-Airport in Lukla erleben oder Passagiere des allerletzten Starts in Berlin-Tegel: All das zeigen heute etliche Videoplattformen jederzeit.

Gelegentlich lässt sich dabei etwas Merkwürdiges beobachten. Bei Propellerflugzeugen scheinen sich manchmal die Blätter plötzlich rückwärts zu drehen oder gar still zu stehen. Auswirkungen auf das Flugzeug hat dies dabei nicht. Wie kommt es dazu?

Wie Daumenkino

Hinter diesem Effekt steckt eine optische Illusion. Nehmen Kameras etwas auf, machen sie einfach gesagt viele schnelle Fotoaufnahmen. Etwa wie in einem Daumenkino werden diese im Video nacheinander gezeigt: Verändert sich die Position eines Objekts von Bild zu Bild, entsteht eine Bewegung.

Flugzeugpropeller können diese Wiedergabe durch ihre relativ hohen Drehzahlen verzerren. So kann bei einem Folgebild der Propeller so schnell rotiert sein, dass er wieder kurz vor der Stelle ist, wo er zuvor abgelichtet wurde. Etwa wie ein zu schnell laufender Sekundenzeiger, der bei Sekunde 1 war, im Folgebild bei Sekunde 0, dann bei Sekunde 59 und so weiter: Es entsteht trotz normaler Abspielgeschwindigkeit der Eindruck, die Uhr läuft rückwärts.

Vermeintlicher Stillstand

Bei Propellern verstärkt dieser Effekt, dass sie sich nicht alleine drehen. Auch kann die Umdrehungszahl der Propeller synchron zur Aufnahmerate der Kamera werden. Wird ein neues Bild geschossen, sind die Propellerblätter wieder in derselben Ausrichtung wie zuvor. Bekannt wurde dazu eine Aufnahme eines Hubschraubers, dessen Rotoren sich beim Start nicht zu drehen scheinen.

Das Zusammenspiel zwischen Propellern und Aufnahmerate von Kameras kann auch weitere merkwürdige Blüten treiben. Auf Smartphones entsteht oftmals der Eindruck, dass die Blätter bananenförmig von der Nabe wegfliegen und sich wieder auflösen. Dahinter steckt ebenfalls eine Asynchronität, die hier besonders komplex ist.

Im oben stehenden Video sehen sie ein Beispiel der optischen Täuschung der sich vermeintlich rückwärts bewegenden Propeller.

Mehr zum Thema

Triebwerksaufhängung eines Airbus A380: Die Verbindung muss Gewicht und Schub standhalten können.

Das unscheinbare Bauteil, das eine Mammutarbeit leistet

Prototyp der HY4: Strom für Elektromotoren aus Wasserstoff.

Taugt Wasserstoff als Revolutionär der Luftfahrt?

«Blended Winglets» an einer Boeing 737-800. Boeing führte diese Bauform Ende der 1990er-Jahre mit der NG-Baureihe ein.

Alles, was Sie über Winglets wissen sollten

Airbus' Smart Surveillance System: Das System erkennt Kopf- und Körperhaltung des Passagiers ebenso wie den Abstand zum Vordersitz.

Wie Airbus mit klugen Kameras die Passagiere überwacht

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack