Airbus' Smart Surveillance System: Das System erkennt Kopf- und Körperhaltung des Passagiers ebenso wie den Abstand zum Vordersitz.

Echtzeit-AnalyseWie Airbus mit klugen Kameras die Passagiere überwacht

Intelligente Kamera-Systeme sollen live analysieren, was Passagiere und Crew-Mitglieder tun. Das geht hin bis zur Erfassung der Körperhaltung und des Gesundheitszustandes.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Fühlen Sie sich beobachtet? In Zukunft müssen sich Passagiere diese Frage mehr denn je stellen. Denn was Fluggäste und auch Crew-Mitglieder im Flieger tun, soll nicht nur von Kameras erfasst, sondern auch direkt von Computern analysiert werden. So arbeitet Airbus an einem Projekt namens Smart Surveillance System, intelligentes Überwachungssystem.

«Die heutigen Kameras werden zu intelligenten Sensoren mit Echtzeit-Inhaltsanalyse, anstatt nur einfache Bildlieferanten zu sein», schreibt der Flugzeugbauer über das System, das es in die Vorauswahl des diesjährigen Kabinen-Branchenpreises Crystal Cabin Award geschafft hat. Hochleistungskameras überwachen bei dem intelligenten System des Flugzeugbauers vordefinierte Bereiche der Kabine. Die aufgenommenen Videoinhalte werden in Echtzeit von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz KI analysiert.

Wärmebildkameras überprüfen Gesundheitszustand

«Das System unterstützt Algorithmen zur Identifizierung von Objekten und Personen, zur Bewertung von Situationen oder zur Erkennung abnormaler Zustände», so Airbus. Ergebnis könne ein Alarm oder eine Benachrichtigung sein, ohne dass ein sichtbares Video angezeigt werden müsse. Das soll der Crew die Arbeit erleichtern und die Sicherheit erhöhen. «Das Zählen von Passagieren beim Einsteigen, das Erkennen von problematischen Gegenständen in der Kabine, das Erkennen eines Diebstahls oder das Informieren der Passagiere, wenn sich eine Warteschlange auf der Toilette bildet - dies sind nur einige Beispiele.»

Airbus ist nicht das einzige Unternehmen, das an solch einem System arbeitet, sondern beispielsweise auch die Firma FTI Engineering Network aus der Nähe von Berlin. Mit ihrem Konzept könnten «zukünftig KI-basierte Wärmebildkameras zur Überprüfung des Gesundheitszustands der Passagiere zum Einsatz kommen, ebenso wie eine automatische Masken-Erkennung», heißt in der Crystal-Cabin-Award-Vorauswahl.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie die Kamerasysteme funktionieren.

Mehr zum Thema

Blackbox: Neben Flugdatenschreiber und Stimmenrekorder wollen manche auch Videoaufzeichnungen.

Videokameras im Cockpit könnten bei Aufklärung helfen

Kabine von United Airlines: Die Airline überklebt die Kameras.

United klebt Kameras in Bildschirmen ab

Singapore-Passagier: Die Kameras sollen ausgeschaltet sein.

Kameras im Unterhaltungssystem verunsichern Passagiere

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg